Starren ist menschlich
Kevin Connolly wurde ohne Beine geboren. Für eine Ausstellung hat er ein Jahr lang Menschen fotografiert, die ihn anstarren. Wir wollten wissen, wie es sich anfühlt, auf dem Präsentierteller zu leben. Fragen von Natascha Heinrich »
Superhits statt Süpermercado
Der RBB stellt seinen Sender Radio Multikulti zum Jahresende ein. Mainstream-Wellen wie Antenne Brandenburg und RadioBerlin bleiben dagegen unberührt. Warum? Der Hörfunkdirektor des RBB antwortet »

Grand Prix in Belgrad
Ein bisschen Frieden
Danko Rabrenović wollte mit seiner Band für Deutschland im Eurovision Song Contest antreten – damit wir auch mal gewinnen. Im Zuender spricht er über Nationalismus auf dem Balkan und halbnackte Turbo-Folk-Sängerinnen Fragen von Sebastian Brück »

MyEinkauf
Ich will nur die Roten!
Es gibt jemanden, der kauft Gummibären im Großpack, sortiert den Inhalt nach Farbe und verschickt ihn dann an Leute, die so etwas im Netz bestellt haben. Ehrlich! Wie's funktioniert und wer so etwas kauft Von Ninja Helmling »

Bayern-Rebell
Der Typ, der gleich lostanzt
Der Musiker Hans Söllner singt seit fast drei Jahrzehnten gegen den Staat und seine Gesetze an. Wer hat gewonnen? Fragen und Übersetzung aus dem Bayerischen: Ulf Meinusch »

Chinesische Comics
Der Sprechblasen-Export
In diesen Tagen dominieren die Proteste in Tibet unsere Wahrnehmung des Landes. Ein französischer Verlag zeigt andere Bilder: Comics aus China. Ein Interview mit dem Verleger Patrick Abry. »

Eltern-Musik
Mutti liebt Chris de Burgh
Als deutscher HipHop erfunden wurde, waren Fettes Brot dabei. Welchen Einfluss hatte der Musikgeschmack ihrer Eltern darauf? Drei Audio-Interviews »

Kultur-Clash
Zaungast am Tresen
Ich liebe eine Kneipe, in die ich nicht gehöre. Von Ella Carina Werner »

SEXARBEIT
Im Rachen der Gesellschaft
Das US-amerikanische
$pread Magazine
betrachtet die Sexindustrie von einer anderen Seite. Nämlich von innen
»

Medien
Spaß in Bagdad
Sein Film über eine irakische Heavy Metal-Band war für den Journalisten Suroosh Alvi vor allem ein Abenteuer. Ist das nicht zynisch? »

Medien
Tackern oder posten?
Das selbst kopierte Fanzine war mal der Gegenentwurf zur klassischen Zeitschrift. Dann kam das Internet. Und jetzt?
Klaas Tigchelaar
berichtet, wie neun Fanzines das Beste daraus gemacht haben
»

SEXARBEIT
Im Rachen des Gesellschaft
Das $pread Magazine betrachtet die Sexindustrie der USA von einer anderen Seite. Nämlich von innen. Von André Pluskwa »

Medien
Spaß in Bagdad
Sein Film über eine irakische Heavy Metal-Band war für den Journalisten Suroosh Alvi vor allem ein Abenteuer. Ist das nicht zynisch? »

Human Beatbox
Gettoblaster auf Droge
Diese Leute machen Musik mit ihrem Mund. Die besten seht und hört ihr in dieser Galerie von Elise Graton und Norbert Bayer »

Eltern-Musik
Bach trifft Beach Boys
Alexis Taylor ist die butterweiche Stimme der Indie-Tanzkapelle Hot Chip. Seine Vorliebe für süße Balladen teilt er mit seinen Eltern Von Constantin Köhncke »

Sprachverwirrung
„Fall down carefully“
Trifft Chinesisch auf Englisch, wird daraus „Chinglish“. Teste dein Chinglish in diesem Quiz »

Naher Osten
"Mr. Jackson, bitte!"
Das erste Album vergisst man nie. Welche Kassetten liefen in den Rekordern junger Menschen in Bahrain, Iran und Syrien? »

Selbstbildnis
Ego-Strips
Memoiren, erste Male, Jugendsünden – eine neue Generation von Comiczeichnern wählt besonders gerne sich selbst zum Thema. Wir zeigen sie euch – in Fleisch und Tinte. »

Eltern-Musik
Papa was a Musiklehrer
Als Get Well Soon macht Konstantin Gropper Popmusik, die im Moment alle gut finden. Welche Musik seine Eltern gut finden, erzählt er in der neuen Reihe Familien-Album. »

Rapstars
„Tachchen, ick will mein Leben zurück“
Die Firma fragt: Was kommt als Nächstes? Sie sagen: nüscht. Icke & Er hören auf. Ein Abschiedsinterview »

Schönheit
“Ich wünschte mein Po wäre dicker”
150 Kilo Selbstbewusstsein. Das Model Velvet d’Amour ist dick und gerade deswegen erfolgreich. Chris Köver sprach mit ihr über Hintern und Diäten »

Pop
Die dritte Welle
So viel Gleichberechtigung war nie: Frauen dürfen arbeiten, sie können
Bundeskanzlerin werden. Sonja Eismann reicht das nicht. Aufgezeichnet von Steffi Büther »

Auslandserfahrungen
Very German
Deutsche? Das sind doch die mit dem Bier und den BMWs. Wie ist es heute als Deutscher im Ausland unterwegs zu sein? Fünf Menschen berichten »

Cosmic DJ
Welt-Oldschool-Tag
Cosmic träumt von
Wild Style
, reist zurück ins Jahr 1973 und krempelt die Geschichte des HipHop um
»

Neujahrsbotschaften
"God bless America!"
Staatsoberhäupter sprechen an Silvester zu ihren Bürgern. Das klang letztes Jahr nicht viel anders als dieses. Wir schauen zurück »

Blogtipps
Ohne Papier
An Weihnachten hat man Zeit zum Lesen. Zum Beispiel im Netz. Zuender-Mitarbeiter empfehlen ihre Lieblingsblogs »

Weihnachten alternativ
Koalition der seltsamen Kauze
Jonathan ist einer von knapp 315.000 Juden in Manhattan. Weihnachten verbringt er im Kino. Aufgezeichnet von Oskar Piegsa »

Heiligabend
„Ich werde instrumentalisiert“
Er bekommt so intime Einblicke in das Leben vieler Familien, dass er sich manchmal fühlt wie ein Sozialarbeiter. Ein Interview mit dem Weihnachtsmann »

Wahlwerbespots
Ich bringe euch Steuersenkungen
Kurz vor den ersten Vorwahlen geben sich die US-Präsidentschaftskandidaten in ihren Weihnachtsbotschaften friedliebend, kampfbereit oder schwer besorgt. Einige Kandidaten machen Witze, andere bringen den Zuschauer unfreiwillig zum Lachen. »

Tabaski
Opferschafe unter Tannenbäumen
Dieses Jahr fällt das muslimische Opferfest in eine Woche mit Weihnachten. Beide Feste werden im Senegal gefeiert. Wie leben die Menschen beider Religionen in dieser Zeit miteinander? Von Sabine Wilke »

Selbstmarketing
Die Dummheit der anderen
Nimm etwas altes und packe es in ein neues Gewand - so schnell kommst du in die Wissenschafts-Avantgarde. Teil vier unserer Serie über Selbstmarketing im Netz Von Carsten Lißmann »

Afghanistan
Wie Blumen im Haus
Die Taliban sind längst gestürzt, doch das Leben der Frauen in Afghanistan verändert sich nur langsam. Ein Gespräch Fragen von Christian Bangel und Chris Köver »

Dietmar Dath
Die besten Platten von nie
Pop, wie er sein könnte: Der Journalist Dietmar Dath hat Rezensionen von Alben erstellt, die es nicht gibt. Wir haben die besten in einer Galerie zusammengestellt. »

Platsch, Slürp, Gnnnnnnn...
Barbarella auf Speed
Nicht alle Comics sind etwas für Kinder, schon klar. Aber was macht das Genre der Porno-Comics aus? Das schauen wir uns einfach mal an » »

Fan-Kult
Der Zerstörer
Regisseur Florian Baxmeyer hat aus dem Hörspiel „Die drei Fragezeichen“ einen Kinderfilm gemacht. Für wahre Fans ist das nur schwer zu ertragen. Ein Interview von Antonie Rietzschel »

Bibel TV
„Wissen, was gut ist und was schlecht“
[tru:] young television soll jungen Menschen die Bibel näher bringen. Was will die Kirche damit erreichen? Ein Interview mit Bernd Merz von Bibel TV. Fragen von Christian Bangel »

CONTAINERN
Die Mülltaucher
Wenn Till zum Supermarkt geht, nimmt er den Hintereingang. In den Mülltonnen liegen oft essbare Lebensmittel. Viele Menschen ernähren sich so – illegal, aber kostenlos und mit gutem Gewissen Eine Reportage von Julia Reinecke »

FREIES Wissen
Kopieren, Bearbeiten, Einfügen
Billig und einfallslos: Die Kopie hat einen schlechten Ruf. Ein Festival in Zürich sieht das anders. Mitveranstalter Mario Purkathofer über das Kopieren als Kultur Fragen von Chris Köver »

Rassismus und HipHop
Im Land der Schweiger
Schlampe, Hure, Neger! Seit Jahren machen Rapper wie Sido, Bushido oder B-Tight rassistische Musik. Nun bekommen sie Gegenwind aus der Szene. Ein Interview mit Adé Bantu von Brothers Keepers. Von Christine Kewitz »

Radiohead
Bye Bye, Plattenladen
Das neue Album von Radiohead kann man im Netz kaufen – und zwar nur dort. Anke Müller hat In Rainbows herunter geladen und erzählt uns, wie das war »

Iran
Ayatollah trifft Coca-Cola
Denkt man an Iran, denkt man an Ahmadineschad und Atombomben. Aber wie sieht dort der Alltag aus? Regisseur Mohammad Farokhmanesh hat sein Heimatland besucht und porträtiert. Ein Interview. Fragen von Hanna Huhtasaari »

Rechtsextremismus in Ungarn
Gegen die Juden
Jährlich findet in Budapest eine rechtsextreme Gegenveranstaltung zum Sziget-Festival statt. Sie erfreut sich wachsenden Zulaufs. Ein Bericht von Magdalena Marsovszky »

Schweiz
Schwarze Schafe
In der sonst so friedlichen Schweiz wird der Wahlkampf von Straßenschlachten begleitet. Auslöser ist eine ausländerfeindliche Kampagne der rechten Volkspartei. Von Christoph Herwartz »

Japan-Sampler
Moshi-moshi!
Deutsche Bands wie
Wir sind Helden
und
Die Ärzte
singen jetzt auf Japanisch. Was der Quatsch soll?
Anke Müller hat nachgefragt »

Frauenfußball
"Tut Watte in den BH!"
1970 wurde in Deutschland das Frauenfußball-Verbot aufgehoben. Die Geschichte des Sports in Bildern »

Drogengeschichte
P A R T Y
Immer Sonntags machen wir Platz für etwas andere Artikel: Kurzgeschichten und literarische Texte. In dieser Woche geht es um Drogen und ein Festival. Von Kati Krause »

Clublandschaft
Bitte leise tanzen!
Hamburg profitiert von seiner Clubkultur. Doch die Behörden sehen Pudel, Hafenklang und Co oft eher als Problem. »

GEZ-Gebühren
Grundversorgung reicht
Das Bundesverfassungsgericht hat gestern klar gemacht: Der öffentlich-rechtliche Rundfunk bleibt frei von staatlichem Einfluss. Über Reformen müssen wir trotzdem reden.
Johannes Vogel (FDP) in der Politiker-WG
»

Kneipenfernsehen
Unser aller Sofa
Sonntags den Tatort mit Mama und Papa anschauen? Nein, dazu geht man in die Kneipe. Dort ist es nicht so einsam. Von Christian Fuchs und Nicolas Büchse »

Rufmord
www.pranger.de
Wer den Ruf eines anderen zugrunde richten will, kann das im Netz tun. Ein Überblick über die vielen Wege, Menschen öffentlich anzuklagen »

Digitale Boheme
Schreibtisch mit Milchkaffee
Sie brauchen nur ihren Rechner und einen Latte Macchiato. Aber was arbeiten die Laptop-Arbeiter eigentlich? Wir haben sie in Berliner Cafés besucht. Von Chris Köver und Carolin Ströbele »

Arbeit
Band haben, ausschlafen
Gibt es noch einem Unterschied zwischen Boheme und Unterschicht? Das fragt Christiane Rösinger, Sängerin der Band Britta, in ihren Texten. Ein Gespräch über das Leben ohne festen Job und Zentralheizung. Fragen von Chris Köver »

Müßiggang
Flanieren und Tee trinken
Kündigt eure Jobs, seid faul und werdet glücklich. Das ist die Botschaft des britischen Autors Tom Hodgkinson und mit ihr ist er überaus erfolgreich. Wir sprachen mit ihm Fragen von Carolin Ströbele und Chris Köver »

Netzradio
Glaub an den Hype!
Anthony Volodkin kam vor einiger Zeit auf die Idee, dass man Meta-Radio für alle Musikblogs einführen könnte. Mit dieser Idee ist er jetzt auf Welttournee. von Arno Raffeiner »

Verschwörung
"Das war die CIA!"
Vor dreißig Jahren starb Elvis. Sagen die Medien. Wahre Fans aber
wissen, dass er lebt. Zusammen mit Marylin und Lady Di, in Island oder
auf Mauritius. Eine Sammlung der wichtigsten Verschwörungstheorien Von Chris Köver »

Kunst
Soweit fertig
Nach drei Wochen sind die Projekte der Streetart-
Ausstellung
Planet Prozess
abgeschlossen. Was aus ihnen geworden ist, sehr ihr im Streetart-Blog
»

Musik
Arabische Hitparade
Nomad SoundSystem
weiß, was den Orient rockt. Für uns haben haben sie ihre arabischen Lieblings-Lieder zusammengestellt
»

Fremdsprache
Was sage ich, wenn...?
Arabisch klingt schön und ist praktisch. Den Wortschatz für die wichtigsten Alltagssituationen findest du in Zuenders kleinem Starterpaket »

Zuwanderung
Danke für die Falafel
Arabische Migranten haben uns wunderbare Sachen beschert. Eine kurze Liste der
wichtigsten Dinge »

Weltverbesserung
Cowboy & Sozialist
Dean Reed sang für Allende und Arafat und gegen den Imperialismus. Die Geschichte eines marxistischen Amerikaners in der DDR »

Zuwanderung
Almaniya al-arabi
In Deutschland leben etwa 300.000 Menschen aus arabischen Ländern. Doch niemand redet von ihnen. Wer sind sie und woher kommen sie? »

KRIMINALITÄT
Konsolen statt Pistolen
Mit einer Tauschaktion will Mexiko-Stadt die Kriminalitätsrate senken. Aber der Plan geht nicht ganz auf. Von David Siems »

Quentin Tarantino
Das Aspirin-Gespräch
Für manche Interviews braucht man gute Nerven. Markus Kavka hatte sie: Er sprach mit Quentin Tarantino über die drei wichtigsten Dinge der Welt. »

INDIE-MUSIK
Die Jungs mit dem Kassettenrekorder
Große Bands kommen in das alte Studio von Sean Moeller und seinen Freunden, essen Pizza und trinken Whiskey. Die Musik, die dabei herauskommt, verschenkt Moeller im Netz Simone Deckner hat ihn erzählen lassen »

Literatur
Ein Abgang mit Stil
Vor 20 Jahren starb Jörg Fauser. Der Schriftsteller wurde überfahren, als er auf der Autobahn nach Hause laufen wollte. Ein Rückblick auf einen, der nie ankam. Von Moritz Mertens »

Street Art
„Ich will Oasen schaffen“
Street Art als visuelle Therapie für von Werbung geschädigte Großstädter? Für den Kurator der Ausstellung Backjumps ist die Kunst auf der Straße genau das. Ein Interview mit Adrian Nabi Fragen von Stefanie Büther »

Accra-Berlin
Mischpulte für die Welt
Eine Berliner Band baut in Ghana ein Tonstudio und einen Club, um die lokale Musikszene zu unterstützen. Heidemarie Wieczorek-Zeul wäre begeistert, oder? Von Hendrik Lakeberg »

Pong
Der Vater der Konsole
Allan "Al" Alcorn entwickelte vor 35 Jahren das legendäre Tischtennisspiel "Pong". Spielt er es manchmal noch? Ein Interview. Fragen von Frank Magdans »

MySpace
Reden statt Adden
Zum Bier treffen? Das war früher. Im Zeitalter von Web 2.0 gilt: Zeig mir deine MySpace-Seite und ich sage Dir, wie cool Du bist. Simone Deckner will nicht mehr mitspielen »

LÄRM
Seid doch mal still!
Das Berliner „Projekt Dudelstopp“ engagiert sich für die Ruhe. Die Maixmalforderung: Schmerzensgeld für Musik an öffentlichen Orten Von Oskar Piegsa »

Musik
Allein mit der Musik
So konsequent todtraurig kann man nur mit sechzehn sein. Anja Plaschg singt über Tod im Kinderzimmer und andere düstere Dinge.
Arno Raffeiner
hat sie getroffen
»

Leipzig
Ein Haus für fast umsonst
Menschen ziehen in leerstehende Leipziger Häuser und sorgen dafür, dass sie nicht verfallen. Dafür müssen sie keine Miete zahlen und bekommen Hilfe von einem Verein Eine Reportage von Sarah Benecke »

Queer
Schwul ist das neue Schwarz
Die
Kids on TV
singen über Schwänze und tanzen in Unterhosen auf der Bühne. Chris Köver sprach mit ihnen über queeren Indierock und engstirnige Schwule
»

HipHop
Mein Name ist Hase
Das HipHop-Duo
Bunny Rabbit
ist ein lesbisches Pärchen und hat ein interessantes Album veröffentlicht. Sonst weiß man fast nichts über sie. Fabian Dietrich versucht das zu ändern
»

Film
„Entspannter, verspielter“
Heute startet das Internationale Frauenfilmfestival in Dortmund. Zuender sprach mit Leiterin Silke Räbiger über zwanzig Jahre Film und Feminismus, weibliche Ästhetik und den Rummel um Florian Henkel von Donnersmark. Fragen von Lenz Jacobsen »

Musikgeschichte
Der Anti-Akademiker
Die Band Fink gibt es nicht mehr, aber Nils Koppruch ist noch da. Ulf Meinusch hat den Musiker und Maler in seinem Atelier auf St. Pauli besucht »

Literatur
Aufgeräumt und dunkel
Der Schriftsteller Bejamin Maack mag es ordentlich. In seinem Leben wie in seinen Geschichten. Ein Porträt von David Hugendick Von David Hugendick »

Blogs
Kann man das kaufen?
Deutsche Blogger wollen mit Werbung Geld verdienen – und gründen deswegen ihre eigene Vermarktungsfirma. Mitmachen dürfen anfangs nur handverlesene Autoren Von Falk Lüke »

HANDYFILME
Schön verwackelt
Filme, die mit dem Handy gedreht wurden, zeigten bisher Exekutionen und Kate Moss beim Koksen. Das
Mobile Film Festival
sucht nach einer anderen Seite.
Von Carsten Görig »

Musik
Ich habe meine Eier satt…
… singt Katerine auf seinem neuesten Album, das in Frankreich ein großer Hit ist. Und mit dem Erfolg kam der Hang zu bizarren Glitzerkostümen und absurden Tanzshows. Elise Graton hat eine gesehen »

Beleidigungen
Ist doch nur ein Film
Der Iran fühlt sich von der Comicverfilmung 300 in seiner Ehre verletzt. Aber was ist mit all den anderen? Zuender wirft einen Blick in die Filmgeschichte und enttarnt die größten Frechheiten »

Ungarn
Allein mit Whitney
In Ungarn singen immer noch die Scorpions ihr „Wind of Change“. Doch seit ein paar Jahren gibt es in Budapest auch eine kleine Szene für elektronische Musik. Jan Joswig hat sie besucht »

SICHERHEIT
Werde Heimatschützer!
Weil die Polizei die Grenzen der Europäischen Union nicht mehr vollständig überwachen kann, sollen nun Bürger via Webcam helfen, illegale Immigranten aufzuspüren. Ist das ein Kunstprojekt oder die Wahrheit? Von Franziska Schwarz »

Literatur
Verhängnisvoll verbrüdert
Schreiben kann zur Sucht werden. Alkohol auch. Die Kombination aus beidem ist nichts Neues, aber trotzdem noch nicht ausreichend ergründet, findet Gunter Gerlach. Deswegen veranstaltet er mit Hamburger Nachwuchsautoren die Lesung „Dichter an der Flasche“. Eva Achinger war dabei »

Plagen
Keine falsche Tierliebe
Die Viecher sind eine Alltagsplage. Gäbe es ein offizielles Einsatzkommando, das sie niedermäht, wäre Almut Steinecke dabei. Diese Woche ihr Plädoyer für´s Taubenabknallen »

BASKETBALLISTIK
Botschafter des schnellen Balles
In den zwanziger Jahren waren die Harlem Globetrotters die erste Basketball-Mannschaft, die schwarze Spieler zuließ – und eine kleine Revolution. Heute sind sie vor allem eine Showtruppe. Eine Hommage von Elise Graton »

NETZ-ZUKUNFT
Teile und herrsche
Kann das Internet irgendwann die Staaten überflüssig machen? Vielleicht, aber es gibt eine Idee, die faszinierender und menschlicher ist. Ein Essay von Peter Glaser »

Fernsehen
Ich heirate eine Sozialdebatte
Die Serie Türkisch für Anfänger ist die konsequente Fortentwicklung der Vorabend-Soap. Doch statt neurotischer Großstadt-Twens treffen hier gleich ganze Kulturen aufeinander.
Von Frank Fischer
»

Neu und deutsch
No speak German
Die Dresdener Band Polarkreis 18 macht keinen Deutschpop. Von der Musikpresse wird sie trotzdem geliebt. Wieso, das hat André Hennig versucht im Interview herauszufinden. »

Irak-Krieg
Reality-TV Irak
Die Dokumentarfilmreihe
Hometown Baghdad
zeigt zum ersten Mal seit Beginn des Krieges den Alltag junger Iraker.
Julia Reinecke
stellt sie vor.
»

Interview
Zu Hause im Krieg
Eine neue Dokumentarfilmreihe zeigt zum ersten Mal seit Beginn des Krieges den Alltag junger Iraker. Zuender hat mit Produzent Fady Hadid gechattet. Fragen von Julia Reinecke »

Portrait
Ist es Liebe?
Die Berliner Musikerin und Labelmacherin Gudrun Gut hat Geschichte geschrieben. Alt ist sie trotzdem nicht.
Arno Raffeiner hat sie besucht.
»

Interview
„Orte des Lernens“
Die Kuratorin Hannah Hurtzig organisiert „Schwarzmärkte für nützliches Wissen und Nicht-Wissen“. Im Interview erklärt sie, worauf es bei den Schwarzmärkten ankommt und wieso Nicht-Wissen nützlich sein kann.
Fragen von
Elise Graton
»

Selbstversuch
Ein mal Wissen, bitte
Auf dem „Schwarzmarkt für nützliches Wissen und Nicht-Wissen“ in Berlin kann man sich für drei Euro einen Experten buchen.
Elise Graton
ließ sich beraten.
»

Pop
Luft und Liebe
Tipps in Sachen Liebe? Holt man sich am besten von einem französischen Popmusiker. Zuender sprach mit Nicolas Godin, der einen Hälfte von Air. Fragen von Timo Feldhaus »

Musikjournalismus
"Ich wollte berühmt werden"
Wolfgang Welt war einer der bekanntesten deutschen Musikjournalisten, bevor seine Karriere in der Psychiatrie endete. Heute ist er Nachtportier und schreibt Bücher.
Ein Interview
»

Film
Neues vom Burgerkrieg
Der Film Fast Food Nation ist die jüngste Kampfansage gegen die Pommes- und Klopsindustrie. Doch der Zwist hat eine lange Tradition – Fabian Dietrich hat für uns die Kulturgeschichte des Fast Food – Hasses einmal aufgeschrieben. Von Fabian Dietrich »

Zensur
Hochladen als Bürgerrecht
Darf YouTube die Beiträge seiner Nutzer zensieren? Seit Anfang des Monats ein islam-kritisches Video gelöscht wurde, diskutiert die Blogosphäre wieder über Meinungsfreiheit im Internet. Chris Köver »

Selbstdarstellung
Schau mich an
Wieso bewirbt man sich bei Deutschland sucht den Superstar? Stefanie Hiekmann hat mit zwei Bewerbern gesprochen. Sie wollte Star werden, er wollte Spaß machen. Geklappt hat beides nicht. »

Internet
Google macht blind
Wer das Internet durchsucht, nutzt Suchmaschinen und sonst nichts. Das ist, als würde man vom Bootsrand aus nach Tiefseefischen Ausschau halten. Wieso, das erklärt
Stefan Mauer
»

"Killerspiele"
amok.exe
Aufstehen, anziehen, abschlachten – den Amoklauf von Littleton gibt es als Computerspiel. Was denkt einer, der so etwas programmiert? Von Oskar Piegsa »

Film
Habe Rucksack, suche Sinn
Scharenweise packen junge Westler ihren Rucksack, um in Asien das große Abenteuer zu erleben. Meistens sind sie am Ende aber nur mit sich selbst beschäftigt. Der Film Hotel Very Welcome von Sonja Heiss fragt ohne falsche Romantik nach dem Sinn der Sinnsuche. Von Steffi Büther »

Film
Modenschau im Gulag
Im sibirischen Gefangenenlager UF91-9 führen die einsitzenden Frauen eigene Mode-Entwürfe vor. Maria Yatskova hat darüber einen Film gedreht. Warum, das erklärt sie im Interview mit Caroline Ströbele. »

Kino
Die nächsten, bitte!
Auf dem Talent Campus der Berlinale treffen sich Nachwuchsfilmer aus der ganzen Welt. Wer sind sie? Sechs kurze Portraits von Julia Reinecke »

Film
Die Unmutti
Frauen, die keine Gefühle für ihre Kinder haben, sind ein Tabu. Doch es gibt sie. Im Film
Madonnen
spielt Sandra Hüller so eine Nichtmutter. Im Zuender spricht sie über diese Rolle.
Fragen von Stefanie Büther »

Labelrevue
Musik aus der Garage
Jenseits der Musikkonzerne gibt es eine lebendige Szene kleiner internationaler Plattenfirmen. Zuender stellt sie vor. »

Zukunft
"Ich bin nicht Vaclav Havel"
Was bringt eigentlich die Zukunft? Hausschlüssel, die man googlen kann und eine neoliberale, grüne Rechte, sagt Science Fiction-Autor Bruce Sterling. »

Tanz
Clowns gegen Krumps
Tommy the Clown und seine Tänzer schreien gegen Gewalt und Frust im
Ghetto an. Hoffentlich versteht sie jemand. Von Eva Achinger »

HIV
Die Liebesbehinderten
Wie funktioniert eine Beziehung, in der ein Partner Aids hat? Der Comic
Blaue Pillen
von Frederik Peeters erzählt diese Geschichte.
Von Jan-Frederik Bandel »

Galerie
Schildbürger/innen
Mann schuftet auf dem Bau, während Frau spazieren geht. Schluss damit! Zuender hat politisch korrekte Strassenschilder. Von Antonie Rietzschel »

Theater
Alles aus Liebe
Wer seinen Job liebt und hofft, im Traumberuf weiterzukommen, ackert sich durch das fünfte unbezahlte Praktikum. Rene Pollesch hat daraus ein Theaterstück gemacht Von Elise Graton »

Computerspiele
Monster hinterm Sofa
Wer „Killerspiele“ verteufelt, macht es sich zu leicht. Wer sie verharmlost auch, sagt der Autor Mark Butler. Er muss es wissen Von Jan-Frederik Bandel »

St. Pauli
Ohne Händewaschen
Das Filmfestival "24 Stunden Hamburg" begab sich auf die Suche nach dem wahren Kiez. Einen Tag und eine Nacht lang Rocker und Zuhälter, Bürgersöhne und Elbschiffer – gibt es nur noch im Kino »

Film
Nobler Hass
In Lady Vengeance stellt der südkoreanische Regisseur Park Chan-Wook wieder die Frage nach der Schuld - allerdings weniger blutig als zuvor. Von Jasmin Klofta »

Comic
Zielsicher geschmacklos
In Deutschland gibt es endlich eine Comiczeitung.
Mamba
heißt sie und die erste Ausgabe ist vor allem eines: bunt gemischt.
Von Jan-Frederik Bandel »

Kino
Rächer der Gescheiterten
Das Festival des gescheiterten Films zeigt Filme, die es nicht geschafft haben. Damit trifft es genau den Zeitgeist, denn schön ist, was schief geht Von Chris Köver »

Games
Zivilisiert Euch selbst
Kristian Lukic entwickelt Computerspiele, die den Markt und Wirtschaft kritisieren. Davon wird es bald noch mehr geben, glaubt er. Ein Interview »

Galerie
Niemand fragt - Deutschland antwortet
In den USA erfunden, in Deutschland kopiert: Auf fast jede neue Musik gibt es eine "deutsche Antwort". Meist keine einfallsreiche. Zuender macht den Vergleichstest »

Film
Engelschwarm im Netz
Der Regisseur Matt Hanson hat die Nase voll von der Filmindustrie. Seinen neuen Animationsfilm entwickelt er als Gemeinschaftsprojekt über das Internet »

Interview
"Maulfaul und emotionslos"
Der Regisseur Aki Kaurismäki hat mehr als 15 Filme über die Finnen gedreht. Das Ergebnis: Sie brauchen noch eine Weile, bis sie Gefühle zeigen können. Spätestens bis 2380. Ein Interview »

Scam
75 Million United-States-Dollar
Nicht verlockend, aber rührend: Die Mail-Betrugsversuche der Nigeria Connection kommen jetzt als Buch heraus. Wir haben die besten ausgewählt »

Comics
Es war sehr schön
Das erste Hamburger Comicfestival war ein Erfolg. Nur der Veranstalter will darüber nicht reden. Darum hat sich Jan-Frederik Bandel selbst umgeschaut »

Newcomer
Wohin? Nach oben!
Tausende junger Bands wollen vor allem eins: endlich berühmt werden. Das Bavarian Open Festival will ihnen dabei helfen. Ob’s klappt? Von Andreas Dorner »

Techno
Von innen geduscht
„Lager, Lager, Lager!“ – Underworlds „Born Slippy“ wurde in den Neunzigern zur Hymne und Sänger Karl Hyde zum Alkoholiker. Doch das alles ist längst vorbei und nur eine Episode aus zwanzig Jahren Bandgeschichte. Ein Portait von Tim Brandt. »

MUSIK
Geschichte wird gemacht
New Rave ist angeblich der heißeste neue Musiktrend der Insel. Oder die erfolgreichste PR-Kampagne des Jahres Von Julia Reinecke »

Gewalt-Debatte
“Blut ist nicht wichtig“
Ego-Shooter verursachen Gewalt, sagt Edmund Stoiber. Der Spielentwickler Faruk Yerli sieht das anders. Ein Gespräch - eine Woche nach Emsdetten Fragen von Carsten Görig »

Labels
Die Guten
Jenseits der Musikkonzerne gibt es eine lebendige Szene kleiner Plattenfirmen - der Zuender wählt die Besten aus. Von Stefan Kesselhut »

Medien
Zeitgeist recycelt
Die Achtziger sind noch nicht vorbei. Nach Mode und Musik kommt jetzt das Magazin der Eighties wieder: Tempo. Oskar Piegsa schaut zurück »

HIPHOP
Jeder hat die Wahl
Neukölln ist keine Ausrede. Der Rapper Kool Savas ärgert sich über Kleinkriminelle, die ihre Herkunft als Feigenblatt benutzen Fragen von Antonia Baum »

Medien
Das hat der Punk gemacht
Wozu gibt es eigentlich Musikjournalisten, wenn die ohnehin nur über sich selbst schreiben? Thomas Venker, Chefredakteur der Intro, sammelt Argumente Fragen von Chris Köver »

HIP HOP
Palästina rappt
Orientalische Klänge, politische Texte. DAM sind die Superstars des palästinensischen Hip Hop. Von Matthias Rauch »

NETLABEL
Netz ist besser als Keller
Logisch: Netlabel gibt es nur im Internet. Offline feiert es sich aber besser. Veranstalter Marc Widmer über das erste Netlabel-Festival in Zürich und Indie Rock online. Fragen von
Chris Köver
»

Bestimmen
Le band c’est moi
Demokratie ist super. In Popbands aber funktioniert sie selten. So mancher singende Friedenaktivist ist im Proberaum Militärdiktator
von Sebastian Peters
»

Hip-Hop und Politik
"Wählen ändert nichts"
Jurassic 5 machen sozial verantwortlichen Hip Hop. Für Politik interessieren sie sich nicht, und an die amerikanische Demokratie glauben sie schon gar nicht. Ein Interview mit den MCs Akil und Mark 7even. Fragen von Kati Krause »

Freak-Folk
Das Klima im Hirn
Joanna Newsom musste schon viel ertragen: Dass Journalisten sie als Zauberelfe bezeichnen zum Beispiel. Woher das kommt? Sie macht schräge Musik auf ihrer Harfe und qietscht abgrundtiefe Texte. Jetzt wird aber erstmal geredet Interview von Hendrik Lakeberg »

UMWELTSCHUTZ
Mein Freund, der Baum
Bäume knuddeln, Wale retten, Müll trennen. In ihren Liedern engagieren sich Popmusiker schon lange für den Naturschutz. Eine Übersicht mit Hörproben von
Chris Köver
»

MEDIEN
Das große Flimmern
Mit ihren Reportagen mischen Videojournalisten die Medienlandschaft auf. Jetzt wurden die besten ausgezeichnet. Von Andreas Dorner »

FILMFESTIVAL
Wie auf dem Dorf
Wim Wenders, Sönke Wortmann und Tom Tykwer. Sie alle sind durch die Hofer Filmtage bekannt geworden. Heute ist der Glanz ein wenig verblichen, doch genau das ist das Schöne daran, meint
Carolin Ströbele
»

WETTKAMPF
Wir nennen es Sport
Sind Computerspieler wirklich nur Jungs mit schlechter Haut? Mal sehen.
Oskar Piegsa
hat die Profis in Hamburg besucht
»

Podcast
Rechte Maustaste statt Johanniskraut
Mo. Sauer durchsucht für euch das Netz nach kostenloser Musik. Die neueste Perle: Paul Keeley - Kanadischer House gegen Herbstdepressionen »

Pornografie
"Frauen sind anders"
Der katalanische Pornoproduzent Conrad Son macht jetzt auch Filme für Frauen. Mit Handlung und Liebe und so. Ein Interview Von Kati Krause »

Pornografie
"Für uns ist Porno Politik"
Pornos sind schmutzig und dumm? Von wegen. Eine Berliner Konferenz will das Genre aus der Schmuddelecke holen. Von Chris Köver und Julia Reinecke »

Rechtsbelehrung
Wann ist Musik frei?
Alle reden von freier Musik. Doch was ist das eigentlich? Und was hat die GEMA damit zu tun? Zuender klärt auf Von Jan Simon »

Wissen
Ordnung soll sein
Schluß mit der Anarchie! Citizendium will die bessere Wikipedia werden. Dafür bedient sich Gründer Larry Sanger eines Kniffs, der für Diskussionen sorgt »

Comicfiguren
Hallo Kind in dir!
Warum lieben wir kleine Monster mit viel zu langen Nasen? Weil sie uns an eine verlorene Welt erinnern. Die Konferenz Pictoplasma 2 hat sie zurückgeholt. Elise Graton war dabei »

Netzkunst
Die Rache ist mein!
Regierungen und großen Konzernen richtig eins auswischen! Die schönsten Aktionen zwischen Kunst und Subversion Von Chris Köver »

Netzaktivismus
Der große Bücherklau
Die Netzkünstler von ubermorgen.com legen sich gerne mit den Größen der Branche an. Zur Zeit bedienen sie sich in den digitalen Bibliotheken von Amazon. Darf Kunst so mit Copyright umgehen? Von Chris Köver »

Labels
Label-Revue
Jenseits der Musikkonzerne hat sich eine lebendige Szene kleiner Plattenfirmen etabliert. Wer steckt dahinter und wie hört sich das an?
Stefan Kesselhut
und
Chris Köver
haben für euch ausgewählt
»

Kassettenkultur
Die Drei ??? und die Postmoderne
Was macht die Generation Playmobil, wenn auch die letzte Hörspiel-Kassette endgültig abgehört ist? Sie holt sich ihre Portion Nostalgie im Wuppertaler Vollplaybacktheater Von Jan Drees »

FREIE MUSIK
Mobile Musikstation
Vom Netz auf die Strasse: Das spanische Projekt Burnstation bringt die Musik der Netlabels dahin wo die Hörer sind Von Moritz "mo." Sauer »

Neue Lebensentwürfe
Raus aufs Land
Vater, Produzent verschrobenen Technos, Mode-Designer und Labelbetreiber: Dennis Busch alias James Din A4 lebt die Maxime „Mach es selbst!“. In einem Dorf vor Bremen Von Christoph Braun »

Konsumverweigerung
Die Schwarzleser
Kunden, die keine sind: In französischen Buchläden lesen die Menschen oft stundenlang, ohne je etwas zu erwerben. Was sie am häufigsten nicht kaufen? Comics. Von Elise Graton »

Tourtagebuch
Auf eigene Gefahr
Sie sind wahnsinnig und sie sind auf Tour. Die Boy Group spielt sich quer durch die Republik. Im ZUENDER: Ihr Tourtagebuch »

Interview
Sehen, was übrig ist
Saša Stanišić' Debütroman "Wie der Soldat das Grammofon repariert" ist einer der Favoriten für den deutschen Buchpreis. Ein Gespräch über die schwierige Beziehung zu Bosnien Von Katharina Bendixen »

Aktivismus
Triebtrottel & Politik
Sie geben ihr letztes Hemd, sind ausgezogen für die gute Sache und lieber nackt als dumm. Aber haben die "Nacktivisten" mehr zu bieten als Fleischbeschau und Plattitüden? Von Oskar Piegsa »

Pop
Vergiss die Zukunftsangst
One-Two haben einen Haufen Bands in den Mixer geworfen und so lange auf „Power“ gedrückt, bis ein zartrosa Erdbeersmoothie herauskam. Ein Interview mit zwei Franzosen, die auszogen, den perfekten Pop zu finden. Fragen von Kati Krause »

Subkultur
Ouagadougou Underground
Auch im afrikanischen Burkina Faso macht man HipHop. Wo der läuft und wovon er geprägt ist, hat Oskar Piegsa erforscht »

Hiphop
Betriebsfeste und so
Blumentopf sind deutscher Rap, schon seit zehn Jahren. Zuletzt waren sie im Nahen Osten unterwegs, danach haben sie für die ARD gearbeitet. Im Interview reden Sepalot und Cajus über Modeshows und Jazzclubs Fragen von Mathias Richel »

Pop
Musik und Gähnen
Sie mag die größte Musikmesse der Welt sein. Trotzdem herrscht auf der
Popkomm in erster Linie professionelle Langeweile.
Von Diane Hielscher
»

Musik
Gegen den Strich gebürstet
Jimi Tenor hat ein Album mit Remixen der klassischen Moderne
aufgenommen. Über Risiken und Nebeneffekte der Fusion von Pop und
Klassik sprach er mit
Hendrik Lakeberg
»

HipHop
Dende, wo ist HipHop hin?
Mit
Eins Zwo
war er der King des deutschen Rap. Doch seitdem ist viel passiert. Jetzt ist es Zeit für ernste Fragen.
Ein Videointerview von Lukas Wolter
»

Medien
Realitätsverlust
Wahr oder falsch? Die Verschwörungstheorien rund um die Fernsehserie "Lost" reichen längst bis in die Realität.
Stefan Petermann
rollt sie für uns auf
»

Trampen
Daumen hoch!
Trampen macht klüger und ist unschlagbar günstig. Ein Anhalterguide von Eike-Bodo Benkert »

Graffiti
Kleben statt gehorchen
„Wenn du es ernst meinst, musst du raus auf die Straße und was riskieren“, sagt Shepard Fairey. Von Kati Krause »

Festival
Feiern auf dem Dorf
Das Mamallapuram-Festival ist anders: Klein, nicht so voll und mitten in der Provinz. Eine Bildergalerie mit Soundtrack.
Von Lina Brion
»

Notting Hill
London Alaaf!
Der Notting Hill Carnival ist das größte Straßenfest Europas.
Julia Reinecke
war mittendrin. Eine Bildergalerie mit Soundtrack.
»

Festival
Pop around the clock
Das dritte Jahr c/o pop Festival.
Katja Peglow
war in Köln und hat es für euch dokumentiert
»

FILM
Roter Teppich? "Ne!"
Beim Filmfestival in Sarajevo pfeifen die meisten Besucher auf Stars und Glamour. Ein Bericht von
Mareike Engels
»

Faire Mode
Schön und gut
„Fair gehandelte Mode“ – das riecht nach Birkenstock, Waschbär-Katalog und Ethno-Batik. Muss aber nicht. Von Jasmin Klofta »

Pop und Politik
Sing mit uns!
Neuerdings setzen viele Politiker im Wahlkampf auf Pop, Schlager oder Volksmusik. Eine Übersicht mit Hörproben »

Computerspiele
"Alles total geil"
Bildschirme, Babes, Ballerspiele - die Games Convention war ein Paradies für Computerspieler. Mädchen durften nur Pferde striegeln. Von Stefanie Büther »

Gitarrenpop
Indie und Russendisko
Russen lieben die neue Anajo CD. Jetzt geht die Band auch auf Deutschland-Tournee. Ein Interview mit Sänger Oliver Gottwald. Von Katharina Litschauer »

Filmpreis
Tschüss, Doris Dörrie
Die Abschlußwerke junger deutscher Filmstudenten werden ernsthafter und politischer. Von Stefanie Büther »

Festival
Ab auf die Insel
Jahel Mielke
hat das Sziget-Festival in Budapest überlebt und Fotos mitgebracht
»

Interview
Hej, das ist ein Huthalter!
Kurt Wagner von Lambchop fragt sich, warum Leute seine Platten gut finden. »

Globaler Pop
“Refrains sind gut”
"Popstars" auf Koreanisch: Die gecastete Band Sorea macht Popmusik mit traditionellen Instrumenten. HipHop finden sie aber auch gut. »

Label
Medienstudis schmusen
"Geht's hier zur Springintgut-Party?" -"Springintgut? Du meinst Pingipung!" -"Genau" Von Christoph Braun »

Legende
Europa rettet den Techno
Musik muss Kommunikation sein, sagt Jeff Mills, einer der ältesten und besten DJs der Welt. Er muss es wissen. Fragen von Kati Krause »

rechtsbelehrung
Pop für alle
Mit Jessica Simpson wirbt Yahoo für Musik-Downloads ohne Rechtebeschränkung. Klingt, als ob der Sheriff von Nottingham ein bisschen Robin Hood spielen möchte »

Film
„Krieg vorbei, Festival noch da“
Mirsad Purivatras Filmfest entstand im Bürgerkrieg. Sein Kellerkino ist heute ein Festival, das Cannes und Locarno Konkurrenz macht »

Endlich Urlaub
„Do you want ecstasy?“
Wenn es eine Top Ten der verrotteten Auswucherungen westlicher Dekadenz gibt, liegt Ibiza auf Platz 5 – mindestens. Kati Krause hat die Dunkelheit gesehen »

eins:eins
Kinder, Küche und Karriere
Joy Denalane hat keinen Bock, zur Ursula von der Leyen des R'n'B hochstilisiert zu werden. Mit
Antonia Baum
redet sie über die drei K’s und koole Frauen
»

Denkhilfen
Happy Birthday, Mogelkiste!
Der erste Heimcomputer von IBM wird heute 25. Zum 25. Geburtstag des PC kommen wir trotzdem vier Jahre zu spät
Von Chris Köver
»

Markus Kavka
Du und deine Clique
Jugendbewegung - heute? 1986 war das Thema so relevant, dass mein Sozialkunde-Lehrer mich eine Facharbeit darüber schreiben ließ »

Interview
Alles ist Musik
Schneider TM outet sich als Buddhist des Electroclash. Mit dem Zuender sprach er über sich und seine Musik. Und Drogen »

Generationen
Ric, wir werden Spießer
Ric Graf hat ein Buch geschrieben - ein so genanntes Generationenbuch. Das sagt zumindest die Presseabteilung seines Verlages. Was heißt das eigentlich? Fragt Mathias Richel. Nichts, sagt Ric Graf. »

Haldern
Sofa im Schlamm
In Haldern ist oft schönes Wetter. Und manchmal kommt die Feuerwehr zum Wasser Pumpen. War trotzdem gut. Eine Bildergalerie »

Liedermaching
"Du bist Lenny Kravitz"
Ein Popstar darf nicht mitten im Song traurig werden. Protokoll eines Workshops »

MTV
Leben mit MTV
MTV ist
tot
25 Jahre alt. Wer ist schuld, dass wir uns nicht mehr lieben?
»

Comics
Antisuperman
Argentinische Comics kommen ohne Helden aus. Machtlose Durchschnittsmenschen sind viel lustiger. Irgendwie »

Provinz
Die Musi spielt in Goslar
In der Provinz besetzen Schunkelbarden die Marktplätze. Die lokale Indy-Szene interessiert dagegen niemanden. Eine Reportage aus Goslar Von Oskar Piegsa »

Splash!-Festival
Endlich siebzehn
Herr Richel hat eine Theorie: HipHop wird mal wieder erwachsen. Schade, dass dazu das Splash!-Festival ins Wasser fallen musste. Von Mathias Richel »

Identität
Geschlechts-Akt
Wenn Menschen sich im falschen Körper wähnen, ist eine Geschlechtsumwandlung der klassische Weg in die Transsexualität. Inge Hoppe (40) will sich trotzdem nicht entscheiden Von Almut Steinecke »

Interview
Mieze in drei Sätzen
Fragen über die Liebe sind ok, wenn Mieze von
Mia
das auch fragen darf. "Was macht denn Dein Herz gerade?“
»

MMORPG
Neue Schlachtfelder
World of Warcraft, das bekannteste Online-Rollenspiel, bekommt sein erstes Update. Nach unzähligen Patches warten nun alle auf den Quantensprung »

Net Neutrality
Internet in Gefahr
Manche Kabelanbieter leiten fremde Inhalte nur noch durch, wenn
sie ihnen in den Kram passen. Das Ende der Freiheit? Von
Sebastian Dalkowski »

Doping
Pflaster am Hodensack
Immer mehr Sportler dopen. Sollen sie doch, meint
Stefan Petermann. Dann können sie ihren eigenen Wettkampf
austragen. »

Interview
Auf die Plätze
Frauen auf dem Fußballplatz? Gibt es in Deutschland mehr als man denkt. Regisseurin Frédérique Veith hat sie vor die Kamera geholt. »

Web 2.0
Du bist Internet!
Web 2.0 bedeutet vor allem die Rückkehr zu einigen der Grundideale des Internet. Ein Vorwort zur Serie von Mathias Richel »

Sommer
Alles muss raus!
Im Sommer gibt es nur einen Ort, an den es sich lohnt zu gehen:
Ein Lobgesang auf die Freiluftkinos von Jan Drees »

Dresden
Panzerkreuzer Prager Straße
Die Pet Shop Boys haben gespielt. Doch im Mittelpunkt standen ein alter Stummfilm - und ein Neubaublock
Bilder von André Hennig
»

Interview
"Sonst ja eher elitär"
Neubaublocks statt Semperoper; Eisenstein und Pet Shop Boys - Dresdens Geschichte in einem Sinfoniekonzert. Ja, das ist spannend.
Uwe Wombacher
»

Graffiti
Täglicher Textkampf
Geht Graffiti den meisten Menschen wirklich auf den Geist, wie Anti-Sprayer-Initiaven und Medien behaupten?
Crisse Küttler
forscht nach
»

Interview
Campino im Kloster...
… ist nicht gleich Politik.
Kante
-Sänger Peter Thiessen erzählt, was Ölschinken, Depression und Destruktion mit dem neuen Album zu tun haben
»

Festival
Das geklonte Festival
Wenn Primal Scream, Maximo Park und die Cardigans auf einem spanischen Großparkplatz singen, ist das kein Festival »

Interview
Keine Rocker in Afrika
Tele auf Tour in Afrika. Gitarrist Tobias Rodäbel spricht über Blutegel, fünf Millionen Dollar und die Clubs von Präsidentensöhnen.
Von Sebastian Dalkowski
»

Loveparade
Muckibude unterwegs
Die Stadt ist ausgebucht - die Berliner fliehen: Es ist Loveparade. Passiert da noch was?
Von Jan Drees
»

Musik
Tour des unnützen Wissens
In Tourtagebüchern von Rockbands erfährt man von durchzechten Nächten und eskalierten Groupiegelagen. Aber nicht bei sometree »

Street Football
„Freundschaft, Frieden, Fußball"
FIFA-Präsident Blatter weiß es nicht besser zu sagen: Doch bei der Straßenfußball-WM in Kreuzberg geht es nicht um Schlagworte Von Jens Butterwegge »

Tonkopf
Irre Mutationen
TV on the Radio tanzen Architektur, Johnny Cash ist gar nicht tot, Angels & Airwaves bringen Dollarzeichen zum Glänzen und Cortney Tidwell würde die Nation zu Füßen liegen - wäre nicht WM gewesen »

Schön gedacht
Gewonnen
Schön war’s!
Dennis Kazooba
erinnert sich an eine WM mit viel Bier und netten Polizisten, und uns daran, dass die Party noch nicht vorbei ist. Und wenn doch – vielleicht ist’s ja auch genug
»

Mitropa
Melancholie und Revanche
Trotz Klose und Podolski: In Polen ist Patriotismus schwer.
Felix Ackermann hat es erlebt
»

Weltbilder
Nieder mit den Realos
War Jesus verheiratet? Waren die Amis je auf dem Mond? Doofe Fragen? Kann sein. Trotzdem haben Verschwörungstheorien Hochkonjunktur.
Von Sarah Benecke
»

Ketteninterview
Fragen an sich sind impertinent
Leute fragen Leute. Das ist wie Ping Pong mit Worten und man kann eine Menge dabei lernen. Über Frager und Gefragten zum Beispiel.
Die erste Frage stellte Uwe Wombacher
»

Halbwissen
Gott hätte Esperanto nicht gewollt
Talkshows sagen uns, wie die Welt ist. Die Konferenz des Halbwissens hat gezeigt, dass diese Wirklichkeit relativ ist.
Franziska Günther war dabei
»

Selim
Sonnenklar
Selim Özdogan
erklärt den Handke-Streit in zwei Sätzen und sagt, was er davon hält. „Passen die Schuhe vergisst man die Füße“ – die Zuender-Kolumne
»

Interview
„Wir wollen es nicht können wollen“
Ted Gaier von den Goldenen Zitronen, erzählt
Ulf Meinusch
, dass ein gutes Leben nicht zum kommerziellen Erfolg führt
»

Tonkopf
Kim Wilde darf nicht sterben
Dorfdisko sind fast auf dem schwedischen Festland, The Sounds kommen von dort und trinken in München Chablis. Head Automatic sind unerträglich fröhlich, India.Aria hält mit Schwermut dagegen.
Der neue Tonkopf ist da
»

Fettes Brot
Gewonnen wird auf jeden Fall
WM-Halbzeit. Deutschland im Achtelfinale. Fettes Brot reden im Zuender über Jubelschreie, die nur die Katze hört, Fußballsongs und Kegeln – zum Beispiel »

Maximo Park
„Fahnen sind ein Zeichen von Macht“
Paul Smith von Maximo Park über Fußballfrisuren, Fahnenmeere und Liebeslieder.
Fragen von Carolin Ströbele
»

Interview
„Die Welt wird immer größer“
Tony Wheeler
, der Erfinder des
Lonely-Planet
, über Anleitungen zum Reisen und das Problem, nie Zeit zu haben. Ein ausführliches
Zuender
-Interview von
Andreas Dorner
»

Musik
Elektronik mit Goldrand
Obwohl sie Pop dazu sagen, wollen The Grand Mirage Musik mit Anspruch machen. Der Versuch, sich stets neu zu erfinden, rückt sie in die Tradition von Björk und Radiohead, meint Patrick Kennedy »

Auslands-WM
Alte Feindschaft und neue Liebe
Schottland hat sich nicht für die WM qualifiziert. Warum das kleine Land trotzdem ganz groß dabei ist, berichtet
Juliane
aus Edinburgh
»

Festival
Wir wollen unruhige Persönlichkeiten
Neue Talente entdecken, dem Puls der Zeit einen Schlag voraus sein - „advanced“ halt. Wie man das macht, erzählt der Co-Direktor des Sónar Festivals, Enric Palau, im Zuender Aufgezeichnet von Kati Krause »

Pong
Der Vater der Konsole
Allan "Al" Alcorn entwickelte vor 35 Jahren das legendäre Tischtennisspiel "Pong". Spielt er es manchmal noch? Ein Interview. »

Clublandschaft
Bitte leise tanzen!
Hamburg profitiert von seiner Clubkultur. Doch die Behörden sehen Pudel, Hafenklang und Co oft eher als Problem. »

Schönheit
Das Tolle am Po
Fettes Brot fordern mehr Akzeptanz für den normüberschreitenden Arsch. »

Naher Osten
"Weil wir glauben"
Seit einem Jahr sitzt der ägyptische Blogger Kareem Amer im Gefängnis, weil er den Islam beleidigt hat. »

Großer Bruder
Überwachung für alle
Das Leben wäre viel einfacher, könnte man sich Überwachungsmaßnahmen zu Nutze machen. Eine Lobeshymne auf Abhörwanzen und Satellitenbeschattung von
Rabea Weihser
»

Mitropa / WM
Der Sieger heißt Borussia
Doch trotz des 1:0 für Deutschland – der wahre Sieger ist: Borussia. Aus Warschau:
Felix Ackermann
»

Tourtagebuch
Von Dixies und Bussen, Partys und Soundchecks
Glamour kann's im kleinsten Dixie geben, findet Kettcar-Gitarrist Erik Langer. Muss aber nicht. Ein Frontbericht von der letzten Kettcar-Tour »

Abendbeschäftigung
Spaß mit Powerpoint
Die wackelige Bühne im Hinterhof-Club gibt es immer noch und jeder oben steht, macht sich zum Honk. Aber statt betrunkener Junggesellen geben nun Medienheinis ihre Rhetorik zum Besten »

Meisterlich
Total verspult
Hier geht es nicht um irgendeine Meisterschaft. Hier geht's um den Weltrekorder 2006! Und die Frage, wer sich so was Krankes ausdenkt: Ein Rennen der Kassettenrecorder.
Ninja Helmling
war dabei
»

Comic
Who is Emily?
Sie ist eigenbrödlerisch, geheimnisvoll und ständig umgeben von vier schwarzen Katzen. Im
Zuender
-Interview äußert sich
Emily-Erschaffer Rob Reger
zum Erfolg der Figur
»

Festival
"Nicht breit baden!"
MELT!-Festival-Booker Stefan Lehmkuhl spricht im Zuender über das Wetter, die Pet Shop Boys und die Rolle der Intro. Und ein paar Geheimtipps hat er auch. Mit Fragen von
André Hennig
»

Kunst
Auf die Kuh gekommen
In Edinburgh gastiert die größte Wanderkunstausstellung der Welt, die CowParade, für einen wohltätigen Zweck. Zuender-Autorin Juliane hat sich den riesigen Kuhstall mal angeschaut… »

Galerie
"Ich war nie pünktlich"
Marilyn Monroe wäre am 1. Juni achtzig Jahre alt geworden. Arthur Miller sagte einmal über sie: "Sie glaubte, das Wesentliche eines Buches nach den ersten fünf Seiten erfasst zu haben, und meist war das auch der Fall." »

No-Go
Rückzug vom Wahnsinn
Als wäre die WM nicht genug: Die Love Parade kommt zurück - und erweitert das Spektrum an "No-go-Areas". Eine Glosse
von Adrian Pohr
»

WM
Italien wird Meister
Der Titel ist vergeben. Die squadra azzura wird nach 24 Jahren wieder Weltmeister.
Sieben geheime Zeichen weisen den Weg. Der WM-Code – geknackt von
Ulf Meinusch
»

Festival
Der Gehweg wird zur Bühne
Rastatt hat sich für eine Woche vom Rentnerparadies in eine Bühne
verwandelt. Dazu brauchte es nur ein Straßentheaterfestival »

Interview
"Wir waren noch nie kredibel"
Die Mediengruppe Telekommander ist wieder auf Tour - mit
Patrick Kennedy
sprachen Florian Zwietnig und Gerald Mandl über Gesellschaftskritik auf Partys
»

Wild-Cup
Hier könnte ihre Werbung stehen.
Grönland verliert gegen Nordzypern 0:1. Doch das ist eher nebensächlich. Zum Wild-Cup-Auftakt ging es um Werbung. Von
Andreas Hermwille
»

Interview
„Mehr Unruhe“
Mit seiner Radiosendung
Raum und Zeit
versorgt Klaus
Fiehe seit zehn Jahren ermüdete Ohren mit Pop
jenseits des Mainstreams. Mit
Katja Peglow
sprach er über die Vorzüge der Provinz und warum er Internetradio für gefährlich hält
»

Bildergalerie
Dann eben ohne euch!
Nächste Woche findet am Hamburger Millerntor die
WM der Verschmähten statt. Die „Republik“ Sankt
Pauli lädt zum „FIFI-Wildcup“, einem Fußballturnier für alle Länder,
die von der FIFA nicht anerkannt wurden.
Andreas Hermwille
über die Teilnehmer
»

Immergut
Leidenschaftliche Verklärung
Wie eine Milchfirma in Meck-Pomm zu unverhofftem Namedropping und einige junge Neustrelitzer zu einer ausufernden Freizeitbeschäftigung kamen. Das Immergut-Festival, verklärt von Stefan Petermann »

Interview
Berlin braucht die "Spex" nicht
Die „Piranha Medien“ wollen die „Spex“ nach Berlin umsiedeln. Dann aber will Chefredakteur Uwe Viehmann die Redaktion verlassen. Im Zuender berichtet er davon, was die Änderungen für das Heft bedeuten werden »

Audio
Globales Problem Tom Hanks
Überall, wo man mal in Ruhe Popcorn essen will, ist er schon da: Tom Hanks. Er ist der Günther Jauch von Hollywood. Du kannst rennen, aber Dich nicht verstecken. Ein Hilfeschrei von
Diane Hielscher
(als mp3 oder mov)
»

Underground-Pop
NAVY BROWN BLUES
Musik ist Mathematik, Philosophie, Sprache. Musik ist alles. Ich wäre verloren ohne. Die Meisten erledigen ihren Job und gehen dann nach Hause. Mein Zuhause ist Musik. Sagt Mocky. »

Interview
„Das könntest genauso gut du sein“
Neue Stelle, erster Arbeitstag, und gleich wird Johannes vom Verfassungsschutz angeworben: Er soll seinen Arbeitskollegen bespitzeln. Hauptdarsteller Bastian Trost sprach mit
Carolin Ströbele
über den Film „Schläfer“
»

Film
Stasi statt Spreewaldgurken
Der deutsche Film ist politischer und aktueller geworden. Beim Filmpreis dominierten brisante Filme wie „Knallhart“ und „Das Leben der Anderen“, der sich angenehm ernsthaft mit der DDR befasst.
Von Carolin Ströbele
»

Film
Muss das sein?
Die Filme der „Berliner Schule“ sind vor allem eines: zäh. Müssen junge deutsche Regisseure ständig antriebslose Menschen in beige-braunen Wohnzimmern zeigen? Nein, das müssen sie nicht! „Schluss mit dem Gejammer!“, fordert
Carolin Ströbele
»

Design
"Warum soll Design immer billig sein?"
Die Arbeiten des Designers Konstantin Grcic werden in großen Museen ausgestellt. Der Zuender traf ihn auf der „Design Annual“ »

Parkour
Immer geradeaus
Ein Traceur weicht keinem Hindernis aus. Er überfliegt es so elegant wie möglich. In Berlin treffen sich am Samstag hunderte (mit Galerie) »

Film
Gute Verpflegung, gute Bewegung
Poetry Slam war mal. Das Festival „Dogs, Bones & Catering“ zeigt Filme, die in nur 43 Stunden produziert wurden. Der
André Hennig
hat drei der Organisatoren kurz vor der großen Galanacht zum
Interview
gebeten
»

Interview
„Erschießt Euch nicht“
TempEau war eigentlich eine fiktive Band eines Filmprojekts. In der Realität erscheint jetzt ihr zweites Album. Jan Plewka plädiert im Zuender für Retro-Mode und das Anders-Sein »

WM 2006
„Wie im Theater“
„Deutschland im Fußballfieber“ ist der Medienschlager der Saison. „Hah!“ kann da ein Argentinier nur rufen. Anfänger! Also: Lernen von den Großen »

Punk
“Man sollte immer für die Ewigkeit lieben“
Die Idee, die Songs seines ersten Soloalbums zu kommentieren, fand
Bela B.
erst unorthodox, aber dann doch okay. Bitteschön
»

Galerie
Traurige Tulpe
Ausstellungen, Installationen, Lesungen, Konzerte und Performances:
Das Hamburger Urban-Art-Festival "DING DONG!" zeigt Skurilitäten wie eine singenden Tulpe oder die Suicide-WG (mit Mausefallen auf dem Esstisch). Eine Bildergalerie »

Musikbusiness
"Ich bin glücklich, wenn ich einen Scheck ausstellen darf"
Seit 25 Jahren liefert das Label Touch & Go der Independent-Szene bedeutende Veröffentlichungen. Im Interview resümiert Label-Inhaber Corey Rusk »

Marcus Wiebusch
"Ich werde nochmal deutlich werden müssen"
Man muss die Dinge von mehreren Seiten betrachten können. Marcus Wiebusch kann das, schließlich ist er nicht nur Frontmann von Kettcar, sondern Labelbetreiber. Welche Probleme das mit sich bringt und was sich an seiner Musik in Zukunft ändern wird, erklärt er im Zuender-Interview »

Graffiti
„Mein Herz ist Graffiti“
Das internationale "Rhythm of the Line"-Festival in Berlin verbindet Graffiti und HipHop mit Film. Frank Esher Lämmer, Graffiti-Veteran und Festival-Macher spricht im Zuender über die Gegensätze in der Szene und darüber, wie man als etablierter Künstler die Straßenkultur unterstützen kann »

Boris Hoppek
Hitler zum Kuscheln
Boris Hoppek hat Strategien entwickelt, seine Skulpturen alltagstauglich zu machen: Man muss sie mit ins Bett nehmen können »

Interview
"I'm not a punk, I'm Nina Hagen"
Sie zappelt, singt und tanzt, während sie über George Bush, Angela Merkel, Drogen und Ufos erzählt. Und wird auch mal ernst: "Jede Tochter schämt sich irgendwann für ihre Mutter. Das muss so sein, damit man sich loslöst. Meine Mutter war mir auch oft peinlich." »

Tomte
Wie ein Junge seine Wege sucht
Thees Uhlmann. Die neue Platte. Die Zigarette. Eine Visualisierung von André Hennig »

Medien
Multikultur, ja!
In Deutschland formt sich eine Kultur aus verschiedenen Nationen. Tanya Zeran aus Hamburg findet das gut – in ihrer TV-Sendung zeigt sie die schönen und faszinierenden Seiten der Migrationsgesellschaft »

Interview
„Die Kunst ist kein Länderspiel“
Sven Regener will mal Pause machen und dann ein neues Buch schreiben. Im Zuender spricht er ausführlich über die aktuelle Tour, seine Bücher und die Vermischung von Kultur und Politik »

Literatur
Stofftier mit Krallen
Bei schlechter Laune ist von Romanen des „American Psycho“-Autors Ellis eher abzuraten. Wenn's dicke kommt, ist man danach mit dem Planeten erstmal fertig. "Lunar Park"“ macht da keine Ausnahme »

Musik
Raus aus der Wüste
Die neue Calexico-Platte könnte für Fans auf den ersten Blick ein Schock sein: „Garden Ruin“ macht Schluss mit schwindelerregenden Mariachis und düster wabberndem Wüstensound. Ein Gespräch »

Westpolen
Paris, London, Frankfurt (Oder)
Frankfurt an der Oder wird mal ganz groß. Wenn die Doofheit in der Stadt ausstirbt. Es sieht ganz gut aus »

Film
„Die Regierung sollte sich vor ihrem Volk fürchten“
Der Actionfilm „V for Vendetta“ ist eigentlich zu politisch für Hollywood. Es geht um Angst und wie sie eine Diktatur gegen ihr Volk einsetzen kann. Der Film läuft jetzt trotzdem in den großen Kinos. Gut so, findet »

Unsigned
Polyglotte Sängerknaben
Wenn man manche Gefühle doch bloß für immer und ewig konservieren könnte: Das Gefühl, dass der Sommer niemals enden wird, zum Beispiel. Oder den Rausch der letzten Party. Die Mitglieder der Kölner Ska-Punk-Band Scruffyheads können das, bei ihnen halten derlei Hochgefühle an. Zumindest in der Musik. »

Freiburg
Fahrradfahrer dieser Stadt
Was Tocotronic hassten, finden viele toll: Obwohl keine szenige Metropole, zieht es jedes Semester wieder wagonweise Studis in den Breisgau. Freiburg, was bist du eigentlich? »

Spielen
Opa zockt sich schlau
Der japanische Branchenriese Nintendo möchte gern die Welt der Videospiele auf den Kopf stellen. Was früher als die stumpfeste aller Unterhaltungsformen galt, soll nun schlau machen. Und Oma und Opa dürfen mitspielen »

Musik
Neues Futter für den Hype
...and the beat goes on: Nur knapp ein Jahr nach seinem letzten Album 'Gemstones' meldet sich Adam Green mit seiner neuen Platte 'Jacket Full Of Danger' schon wieder zurück »

BILD
Du bist Elvis!
"Elvis lebt!" stellte die BILD kürzlich fest. "Er ist eine Eiche." Stimmt, aber Elvis ist noch viel mehr. Wir haben die Augen aufgemacht und uns gewundert, wo man Elvis überall finden kann... »

Spiesser
Die acht Schritte zum Spießertum
Oft entscheiden sich Menschen heute für ein
wertekonservatives Leben. Doch das will gelernt sein. Eine Anleitung zum spießigen Lebenswandel »

Porno
„Wir wollen den Jungen von nebenan nackt sehen“
Es gibt ein Leben nach den Chippendales. Elke Kuhlen (28) und Nicole Rüdiger (27) bringen das erste Pornomagazin für Mädchen in Deutschland heraus. In „Glück“ lassen mal Jungs die Hose runter. Bevorzugtes Objekt der Begierde: der 'Wimpster', eine Mischung aus Trendsetter (Hipster) und Weichei (Wimp). Die beiden Herausgeberinnen im Zuender-Interview »

CeBit
Digital ist besser?
Warum Schallplatte letztendlich immer cooler sein wird als i-Pod und die CeBit für Normalsterbliche nur zum Staunen taugt »

Unsigned
Der erkältete Melancholiker
Jacob Brass ist jung und macht die Musik, mit der in Deutschland nur
Engländer und Amerikaner Erfolg haben »

Hamburg
Hamburg: Was so ging
Kein Schnee, keine Föderalismusreform, kein Iran. Stattdessen: Einfach mal, was so in Hamburg ging am Wochenende. Und auch davon nur ein Teil »

Galerie
Das Gefängnis
1973 begann in Chile eine blutige Militärdiktatur. Im alten Gefängnis
in Valparaiso hat ein unbekannter Sprayer seine Träume an die Wand
gebracht. Eine Bildergalerie »

Interview
"Ich wollte wieder nervös werden"
Dank "Atmosphere" wurde Minneapolis zu einer Adresse im HipHop. MC Slug über Blumendiebstahl, HipHop im Alter und das Neue an seinem aktuellen Album »

Berlinale
"Fick die Kamera"
Nachwuchs-Regiesseur
Christian Moris Müller
spricht im
Zuender
darüber, wie er es auf den roten Teppich geschafft
hat und wie es dann ist, plötzlich dort zu stehen
»

Berlinale
"Warum liebt sie ihn?"
Im Juli 2002 quälen drei Jugendliche einen vierten stundenlang und
töten ihn dann mit einem gezielten Sprung auf den Kopf. Der
Berlinale-Film "Kick" macht klar: Weder sind die Täter grausame
Monster, noch Opfer einer schrecklichen Kindheit »

Berlinale
„Beim Balzen geht es um Ego und Macht“
In der Verfilmung von „Elementarteilchen“ erprobt
sich Moritz Bleibtreu in sexueller Devianz. Im
Interview spricht er über die Krise der Männlichkeit »

Olympisch?
Auf Lunge spielen
Tief einatmen und abtauchen! Unterwasser-Rugby ist ein Kampf gegen die Atemnot. Und die einzige Sportart, bei der Pässe auch von unten kommen können »

Identifikation
Die Early Eighties (III)
Wir sind keine Generation. Wir sind nur etwa gleichzeitig geboren, wurden mit der „Wendy“
zwischen Helmut Kohl und Theresa Orlowski sozialisiert. Der dritte und vorerst letzte Teil der „Early Eighties“ »

Drogen
"Obwohl sie mich beklaut hatten, wollte ich zu ihnen gehören"
Wenn sich alles nur um eines dreht: Schriftsteller Amon Barth spricht im Zuender-Interview über Erfahrungen und Leiden mit der Droge »

Comic
Superhelden im Zweiten Weltkrieg
Immer mehr Comiczeichner besinnen sich auf ihren jüdischen Hintergrund
und thematisieren den Holocaust. Eine Idee, die mit Spiegelmans Maus
begann und jetzt auch die Superheldenzeichner erreicht »

Mode
Unerträglich häßlich?
Drei Tage lang schaute die Modewelt auf Barcelona. Der Spanische Ableger der deutschen Modemesse "Bread#Butter" übersteigt das Original in Größe und Galmour. Ein Bericht mitten aus dem Spektakel »

Film
Musik gegen den Status Quo
Johnny Cash hat die Musik verändert, Menschen haben sich durch seine Musik verändert. Wie es dazu kam, dass Cash vor allem in Gefängnissen spielte, erzählt der Film „Walk the Line“ »

Film
Gewalt und Zweifel
In seinem neuen Film „München“ erzählt Steven Spielberg von der Jagd
des Mossad nach palästinensischen Attentätern als Vergeltung für das
Olympia-Attentat von 1972. Zum Doku-Drama taugt er nicht, stattdessen vermittelt er eine überraschend mutige Botschaft »

Laudatio
Mahlzeit
Ich hätte in meinem kurzen Leben weitaus weniger zu lachen gehabt, wenn ich auf Walter Moers’ Comics und Romane hätte verzichten müssen »

Zeichnung
Es ist nicht wichtig, aber:
Zum großen Walter-Moers-Wochenende griff der Meister selbst zum Stift »

Ehrungen
100 Jahre Walter Moers?
Warum man die Geburtstage seiner Helden getrost vergessen kann Von Christoph Herwartz »

Seitenhieb
Wer ist Moers?
Der Lacher war gut, als die Zuendis diese
Woche beschlossen, ein Moers-Wochenende zu veranstalten und eine
Autorin vorschlug, man könne was über die Stadt Moers machen. Denn
jeder von uns wusste, dass er selbst ja nichts darüber schreiben würde »

Unsigned
Wut im Bauch
Man hat es nicht leicht in einem Land, in dem Woche für Woche keine Superstars gefunden werden. Der junge Songwriter Lehmann aus München hält aber noch durch »

Umbruch
Rock’n’Roll und Revolte
Die Revolution kommt, bestimmt. Aber Rock’n’Roll wird sie nicht auslösen. Hier sitzen eher Spießer »

Wei HUI
Die mit dem Körper schreibt
Und weil es schon beim ersten Mal so herrlich funktioniert hat, bleibt Wei Huis Rezept auch bei "Marrying Buddha" : Sex Sells »

wichtig
Die Early Eighties (I)
Wir sind keine Generation. Wir müssen uns nicht einem Kompaktwagen oder einem iPod zuordnen lassen, wenn man von unserer Altersgruppe spricht. Aber vielleicht ist auch zuwenig, nur von den "zwischen 1980 und 1983 Geborenen" zu sprechen »

Interview
„Der zweite Film war ein Rückschritt“
Im Zuender spricht Peter Thorwarth über seinen neuen Film „Goldene Zeiten“ und einen nie gedrehten Thriller mit den Ramones »

Unsigned
Die ganze Welt im Wohnzimmer
Die Hamburger Band My War würde vermutlich auch Musik zusammen machen, wenn niemand sonst sie hören wollte »

Spanien
Besser bei Mama
Die erste eigene Wohnung: Wie großartig, früh um vier Sex auf dem Küchentisch zu haben und am schmutzigen Geschirr zu beobachten, welche Wunder die Natur hervorbringt. Immer mehr junge Spanier verzichten jedoch auf diese Erfahrung: Sie bleiben bei Mama »

Multicore
Wo es passiert
Das neue Jahr hat sechs Saiten. Von wo aus man es auch betrachtet – überall wird die Stromgitarre geschlagen. Nur Depeche Mode drücken lieber Knöpfchen. Die ersten wichtigsten Konzerte des Jahres »

Rückblick
Sing zum Abschied leise „Servus“
Alle Jahre wieder steht dieselbe Frage an: War das vergangene ein gutes Musikjahr oder ein schlechtes? Und was kommt dabei heraus? Gar nichts meistens. Denn argumentiert wird selten. Wie auch »

Quote
Deutsch per Gesetz?
Was ist eigentlich aus der Diskussion um eine Quote für deutsche Musik im Radio geworden? Ein Blick zurück und nach vorn »

Sportarten
Handball auf dem Wasser
Wenn's bei der FIFA-WM nicht klappen sollte: Im Kanupolo ist auf die
Deutschen verlass »

Interview
Der Staat ist kein Dämon
Wir-sind-Helden-Bassist Mark Tavassol und Keyboarder Jean-Michel Tourette bekritzeln
Autogrammkarten. Und reden über
Angst,
politische Dogmen und Teenagermädchen in der ersten Reihe »

Karaoke
Bohlen zum Trotz
In der Thai Oase, einer Karaoke-Bar in St. Pauli, träumen Teenager davon, Popstar zu werden. Ihr Publikum: Yuppies und Prostituierte »

Interview
„Singen kann ich nicht“
Julia Hummer ist eigentlich Schauspielerin. Doch seitdem sie ihrem Mitbewohner die Gitarre geklaut hat, lebt sie für die Musik »

Film
„Kindersoldaten kauf' ich bei der BBC“
„Lost Children“ zeichnet ein Porträt der Kindersoldaten Ugandas. Im
Zuender erzählt Regisseur Oliver Stoltz darüber, wie ihm die Kinder zur
Herzensangelegenheit wurden »

Film
„Filmgeschichte!“
Drei Kampfsport-Fans und ein Nachwuchsregisseur
verwirklichen einen Traum: Den ersten
Kung-Fu-Streifen Deutschlands »

Reise
Lost Paradise
Es gibt gute Reiseführer und es gibt zu gute. Der „Lonely Planet“ ist
das vermutlich am aufwändigsten recherchierte und meist
benutzte Handbuch für Rucksackreisende. Das Problem ist nur: Es wird zu
viel gelesen »

Literatur
Die Zukunft liegt im Zierfischgeschäft
Tilman Rammstedt sucht in seinem Debütroman "Wir bleiben in der Nähe" nach dem Sinn des Lebens. Mit absurden Ideen »

Juden
Nicht koscher: Berlin Hermannplatz
Wie leben jüdische Jugendliche in Deutschland? Beobachtungen aus Kreuzberg, Heimat der Alt-68er und Dönerbuden »

street art
Doch noch eine Weltsprache?
Unsere Zukunft wird aussehen wie ein knallbunter Manga-Trickfilm. Die Characters sind auf dem Vormarsch, denn sie werden überall auf der Welt gleich verstanden »

Interview
"Für Politik sind wir nicht zuständig"
Sven Regener beginnt am 1. Dezember im Zuender sein tägliches Weblog. Der Element-of-Crime-Frontmann im Zuender-Interview »

ohne vertrag
Der Teufel in der Whiskeyflasche
Ganz oben ist schon alles voller Bloc Party und Maximo Park.
Die haben samt und sonders schon bei Firmen mit Weltruf unterschrieben.
Schreiben können "The Up Escalator" auch. Wunderschöne Songs zumal »

Literatur
Hier beginnt die zufällige Verkettung von Ereignissen
Ein auf dem Tisch drapierter Murakami-Roman kann sogar helfen, das
Mädchen zu beeindrucken, das im Seminar immer am Fenster sitzt. Neues Material »

Electronica
„Industrial ist das nächste große Ding!“
Mit Pink Solidism, dem elektronischen Remake des Doors-Klassikers Riders on the Storm wurde Yonderboi zur mittelgroßen Nummer. Dann folgten drei Jahre Tanz um Tantiemen mit Anwälten und Managern. Und die Osterweiterung der EU. Seitdem ist alles anders »

Netz-Spiel
Mein Ballack und ich
Du kennst dich aus mit Fußball? Schön für Dich. Ich nicht. Dabei bin ich der hochbezahlte Manager einer echten Bundesliga-Mannschaft: bei einem Online-Spiel im World Wide Web. »

Fussball
Nomen est Omen
Es ist absehbar: Die Fußball-Bundesliga wird ihren Namen an einen Werbepartner verkaufen. Die Fans aus RheinEnergie-Stadion, Allianz-Arena und Signal-Iduna-Park lässt das eher kalt. »

Bob Dylan
„Dankeshon“
Bob Dylans Neverending Tour macht Station in Deutschland. Wie immer ist das Publikumsinteresse riesig. Seinem Auftritt in Berlin aber fehlte etwas. »

Gratismusik
„File-Sharing ist der Freund des Indie-Musikers!“
Ihren Song "Flagpole Sitta" hat fast jeder schon einmal gehört. Songtitel wie Band sind hierzulande nichtsdestotrotz weithin unbekannt. Damit sich das ändert, veröffentlichen Harvey Danger ihre Musik kostenlos »

Programmieren
Kunst aus Code
Was mit einem Computer alles möglich ist, kann sich ein Laie kaum vorstellen. Die Demoszene bringt Menschen zusammen, die herausfinden wollen: Was ist machbar? Eigentlich ist das eine technische Herausforderung – aber die Programmierer begreifen sich längst auch als Künstler »

Islam
Zeit der Kompromisse
Wir befinden uns im Fastenmonat Ramadan. Für zwei junge deutsche Muslime bedeutet das, immer wieder aufs Neue einen Spagat zu versuchen: Die eigene Tradition zu wahren und sich zu integrieren. »

Friedenspreis
Die Welt mit westlichen Augen betrachten
Der türkische Autor Orhan Pamuk erhält am Sonntag in Frankfurt den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. Für ihn ist das nicht nur ein Grund, sich zu freuen »

HipHop
„Die Gefahr unterzugehen ist groß“
Die fetten Jahre sind vorbei. Auch im HipHop. Mit dem Zuender sprach der ewige Beginner Denyo über Sidos Duschgelreklame und warum es okay ist, sich vor den Karren von Mobilfunkanbietern spannen zu lassen »

Comics
Gallien in Gefahr
Der neue Asterix-Band ist da. Eine riesige Fangemeinde wird in die Kioske stürzen – und anschließend enttäuscht sein. Denn der Comic hat nichts mehr von dem, was ihn so sympathisch machte »

Surfen
Kick auf der Welle
Surfen lernen bedeutet tagelange Frustration. Wozu eigentlich tut man sich das an? »

HipHop
Vier minus drei
Michi Beck von den
Fantastischen Vier
hat viel um die Ohren. Außerdem muss er sich in Clubs von wildfremden Leuten vollquatschen lassen. Wir finden, manchmal muss das sein
»

Brit-Pop
Braver rocken mit Franz Ferdinand
Seit gut eineinhalb Jahren liegt die Musikpresse Franz Ferdinand zu Füßen. Jetzt ist ihr zweites Album draußen. Was macht die Presse? Sie kniet immer noch. Haben das die Ferdinands verdient? »

Spielkultur
„Davon träumt doch jeder“
Fettes Brot über den Song als
Fußballhymne, große Gefühle im Stadion und Kopfschmerzen auf der Bühne
durch zu viel Fußballtennis »

Street art
Von der Wand zur Werbung
Die Werbung klaut gerne von der Straße – und muss dabei nicht mit Strafe rechnen. Was als Gegenbewegung zur Bilderflut der Werbung begann, wird nun von ihr besetzt. »

Netzzensur
Nie wieder Bomben bauen?
Im Internet gibts fast alles. Noch. Denn wenn es nach Günther Beckstein (CSU) geht, gibt es bald Filter für bestimmte Inhalte »

Karostar
Baustelle Untergrund
Not macht spendabel: Seit Universal die Stadt verlassen hat, bangt Hamburg um seinen Ruf als Musik-Standort. Davon profitieren jetzt junge Kulturschaffende. Denn die Stadt baut ihnen ein Obdach »

Popkomm Diary
Tag I
Berlin ist im Popkommrausch. Wir auch? Wird sich rausstellen. Unser Tagebuch von der weltgrößten Musikmesse. Von Mathias Richel »

Labelgründer
"Hauptsache, man ist dabei zufrieden"
Das Musiklabel 2nd rec war ursprünglich nur ein Hobby. Gegen den Trend hat es sich zu einem profitablen Geschäft entwickelt. Und das, obwohl der Gründer noch andere Ziele hat als den maximalen Profit. »

Interview
"Das Verbot aller Drogen schafft Gewalt"
Die Dandy Warhols, Peter Holmstrom und Brent deBoer, sprechen über Jugend, Lieblingsdrogen und wie man tiefgehende Texte aufnimmt: Indem man Aggressionen vermeidet »

Interview
Gegengift für deutsche Depressive
Immos Grenzenlose Freiheit stellt klar, dass HipHop nicht aggro klingen muss »

Interview
"Die Leute fragen nach Gleichgewicht"
Curse ist nicht unbedingt der Inbegriff des deutschen Gangsta Rap.
Dennoch heißt seine neue Single genau so.
Mit dem Zuender spricht er über HipHop, pöbelnde Rapper und ratlose Jugendschützer »

Kombat 16
"Nach drei Stunden war ich depressiv"
In Frankfurt/Oder spielt der Film Kombat Sechzehn: Der 16-jährige Georg muss sich mit der rechten Szene anlegen. Zuender im Gespräch mit Hauptdarsteller Florian Bartholomäi »

Backjumps
Weg von der Straße!
Graffitis sind illegal und Sprayer werden immer härter bestraft. Trotzdem unterstützt der Staat die Kriminellen mit Geld, indem er die Ausstellung Backjumps fördert »

Splash-Festival
Einmal HipHop und zurück
An einem schönen See nahe Chemnitz: 25.000 HipHopper treffen sich alljährlich auf einer Wiese und feiern ihre Leidenschaft, sind dabei aber wenig leidenschaftlich. Was mit HipHop in den letzten Jahren passiert ist und wo es hingehen wird, zeigt das SPLASH! Festival »

Fussball
Friede den Bruchbuden
Gestern spielte der fast untergegangene FC St. Pauli im
DFB-Pokal-Halbfinale gegen Bayern München. Es war auch ein Kampf gegen die
Realität. »
|