//Zitate-Blog//

Zitat des Tages

Es wird viel gesagt, wenn der Tag lang ist. Und es gibt viele lange Tage »

 

//Kochblog//

Rezeptor

Unser Topf soll schöner werden? Das Zuender-Kochblog hilft »

 

//Spielen//

Wir wollen Spaß

Kommt ins Bälleparadies – alle Spiele vom Zuender gibt es hier »

 

//Newsletter//

Post von Zuenders

Was gibt es neues aus der Redaktion? Unser Newsletter informiert Dich an jedem ersten Donnerstag im Monat. Hier anmelden »

 
//ZUENDER//
Seiten: 1 | 2 »

Comics

Papiertrauer aus Buenos Aires

Argentinische Comics kommen ohne Superhelden und chronische Verlierer aus. Ihre Helden sind machtlose Durchschnittsmenschen, die man genau dafür mag

Unter Argentiniern, die Freude an Absurditäten empfinden, ist der Comicstrip Macanudo des Zeichners Liniers bereits ein Geheimtipp. Die Figuren sind auf kleinem Fuß durch die Tiefschläge und Höhenflüge ihres Daseins unterwegs. Das Mädchen Madariaga schimpft seinen Teddy, den sie unter die Schaukel gelegt hat, weil er ihr beim Schaukeln unter den Rock schaut. Der schüchterne Señor mit dem Banjo ist verzweifelt, weil ihm das Talent fehlt, innerhalb von vier Bildern etwas Lustiges zu tun. Der Roboter Z-25 ist der einzige Zuschauer im Kino, der bei Charlie Chaplins "The Tramp" weint. Mit jedem gelesenen Strip wird der Humor, mit dem Liniers die Plumpheiten des Lebens kommentiert, ansteckender. Auch Europa wurde nun aufmerksam: Macanudo hat den Sprung aus seinem Heimatland in die spanischen Buchhandlungen geschafft.

Die Comic-Szene in Buenos Aires, der Macanudo entspringt, ist seit den Anfängen des Genres in den vierziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts sehr lebendig. Anders als in Deutschland hatten Comics aus den USA hier keine Probleme, sich als ernstzunehmende Kunstform zu etablieren. Zu den Großen, in deren Fußstapfen Macanudo tritt, gehört die Göre Mafalda des Zeichners Quino, die in den sechziger und siebziger Jahren mit ihrer altklug-pessimistischen Sicht auf die Welt berühmt wurde; Guillermo Mordillo wurde in Deutschland bekannt, als er seine knollnasigen Männchen im Stern veröffentlichte. Maitenas Karikaturen postmoderner Frauen erscheinen inzwischen in über 13 Tageszeitungen verschiedener Länder.

Obwohl viele der Streifen offenbar von den legendären "Peanuts" des Zeichners Charles M. Schulz beeinflusst sind, führen sie mittlerweile ein Eigenleben. Die Protagonisten von Mafalda , Maitena und Macanudo entstammen der bürgerlichen Mittelschicht, die gleichermaßen in Mexico-Stadt wie in Tübingen anzutreffen ist. Dieser Hintergrund unterscheidet die argentinischen Comics von den meisten amerikanischen und europäischen Produktionen. Statt Winner-Typen und smarten Helden wie Superman , Mickey Mouse oder Asterix taucht in Argentinien 1964 ein kleines dickes Mädchen namens Mafalda auf, das, Kind und Frau zugleich, voller Sorge auf die Welt blickt und sie mit rührender Hilflosigkeit zu trösten versucht. Wenn Mafalda nicht gerade zwischen Mitschülern und Eltern für Gerechtigkeit sorgt, wickelt sie den Globus ihres Vaters in eine Decke und wiegt ihn in ihren Armen. 40 Jahre später zeichnet eine Frau namens Maitena in Buenos Aires ihre post-emanzipierten Geschlechtsgenossinnen, die an den eigenen Unzulänglichkeiten verzweifeln. Ähnlich wie Mafaldas Zeichner Quino zielt Maitena auf die typische Mittelstandsfamilie. Die unermüdliche Weltverbessererin Mafalda würde zwar den Kopf schütteln über die Sorgen der Heldinnen Maitenas . Doch hier wie dort bringt die Machtlosigkeit der Hauptfiguren zum Lachen. Wo Mafalda einst in die Apotheke ging, um ein Mittel gegen die Ungerechtigkeit in der Welt zu erstehen, fragen Maitenas Frauen beim Schönheitschirurgen, wo man das Kollagen einspritzt, das die existentielle Leere füllt.

Auch die Persönlichkeiten aus Macanudo sind keine Helden. Sie taugen nicht mal zum Verlierer. Weder siegen noch scheitern sie, sie sind ewige Nebendarsteller, Durchschnittsmenschen, die mit ihrer Durchschnittlichkeit zu kämpfen haben. Liniers zeigt Charaktere, die immer ein wenig fremd sind in ihrer Welt. Er nimmt Anteil an ihrer Einsamkeit, und daran, dass er ihnen diese Existenz mit seinem Pinsel angetan hat. Nie stellt er seine Figuren bloß, stets wahrt er die gleiche Distanz zu ihnen, die sie zu der Welt haben. Aus dieser Distanz erwächst ein Respekt, der keinem Garfield , Hägar oder Tom je entgegengebracht wird. Wenn man über Macanudos Figuren lacht, bewahren sie eine vornehme Würde. Wenn es nötig ist, spricht Liners aus dem Off mit ihnen und erfüllt ihnen den Wunsch nach einem Freund, den er rasch in ihre Papierwelt hinzeichnet.

Weiterlesen im 2. Teil »


 
 



 

//  Startseite //  // Politik // Kultur // Leben // Schwerpunkte // Bildergalerien //  // Adam Green // Redaktionsblog // Rezeptor // Markus Kavka // Selim Oezdogan // Sonntagstexte //  // Zitat des Tages // Spiele //  //
//  IMPRESSUM //

 

ZUM SEITENANFANG