Regisseur Florian Baxmeyer hat aus dem Hörspiel "Die drei Fragezeichen" einen Kinderfilm gemacht. Für wahre Fans ist das nur schwer zu ertragen.
Ein Interview von Antonie Rietzschel
Du hast meine Jugend zerstört.
Das tut mir Leid. Womit denn?
Man muss sich erstmal an einen
Bob Andrews
gewöhnen, der rote Locken und Sommersprossen hat und mit einem Teddy kuschelt.
Wir fanden, dass er genauso passt. Eigentlich ist seine Rolle in den Büchern und Kassetten nicht richtig charakterisiert. Selbst Andreas Fröhlich, sein Sprecher auf den deutschen Kassetten, hatte ein Problem mit der Rolle, weil sie so flach ist.
Das sehen viele Fans anders. Wer soll sich den Film eigentlich anschauen?
Der Film richtet sich an ein jüngeres Publikum.
Aber die Bücher und Kassetten werden doch vor allem von Älteren gehört und gelesen.
Aber auch von Kindern. Die drei Fragezeichen sind bei ihnen gerade wieder angesagt. Dass auch Erwachsene sich die Kassetten anhören, ist ein interessantes und seltsames Phänomen. Ich glaube, das Hören dieser Kassetten ist wie eine Zeitmaschine in die Vergangenheit: Man fühlt sich so, wie man sich als Kind gefühlt hat. Das kann man aber nicht ins Kino übersetzen.
Warum nicht?
Der Film müsste dann in den Sechzigerjahren spielen, die Jungs müssten sechzehn, siebzehn Jahre alt sein und sie hätten einen alten Anrufbeantworter in der Zentrale. Das fänden die alten Fans sicher klasse, aber das würde sich sonst keiner angucken.
Warum musste man überhaupt einen Film drehen?
Anzeige
Weil es viele Leute gibt, die ihn sehen möchten.
Durch einen Film wird vieles zerstört, etwa das Bild, das man von den drei Jungs hat.
Das ist immer eine Gefahr. Ich kenne das auch aus eigener Erfahrung. Ich würde mir zum Beispiel keine Asterixfilme anschauen. Ich liebe diese Comics sehr und ich habe keine Lust, Stimmen dazu zu hören. Es gab ein Asterix-Hörspiel, das ich mir einmal angehört habe, mit der Stimme von Hans Clarin. Danach konnte ich die Comics nicht mehr lesen, ohne diese furchtbare Stimme zu hören.
Dann weißt du, wie es mir mit Bob geht.
Ja, aber wenn man Angst hat, dass etwas kaputt geht, muss man sich den Film ja nicht anschauen.
Hattest du keine Angst, von den Fans auseinander genommen zu werden, als du dich dafür entschieden hast, den Film zu drehen?
Mir war klar, dass der Film nicht nur auf Gegenliebe stoßen würde. Aber ich freue mich, dass er so kontrovers diskutiert wird. Außerdem gibt es auch alte Fans, die skeptisch waren und nach dem Gang ins Kino ihre Meinung geändert haben.
Anzeige
Ich finde ihn kindisch.
Es ist ja auch ein Kinderfilm.
Warum wurde ausgerechnet die Folge "Die Geisterinsel" verfilmt?
Weil sie das größte Kinopotential hat: Abenteuerinsel, die Jungs sind auf Reisen. In den meisten anderen Folgen geht es um lokale Fälle. Die eignen sich nicht für einen Kinofilm, eher für eine Fernsehserie.
Wann hast du zum ersten Mal die drei Fragezeichen gehört oder gelesen?
Als ich sechs oder sieben war, habe ich die Kassetten gemeinsam mit meinem älteren Bruder gehört. Ich habe sie aber nicht bis ins Erwachsenenalter gehört. Als wir fünfzehn waren, haben wir unsere Sammlung auf dem Flohmarkt verkauft. Das habe ich später manchmal bereut. Aber ich hab sie mittlerweile alle wieder als MP3 auf meinem Rechner.
Aber…
Anzeige
…ja, ich weiß, es ist nicht dasselbe. Man muss die schöne gelbe Europa-Kassette in den Kassettenrecorder einlegen.
Wer war dein Lieblingscharakter?
Justus. Er war zwar ein bisschen nervig und altklug, aber er hat sich immer so viel getraut und die Erwachsenen mit bohrenden Fragen gelöchert.
Als kleiner Junge hattest du auch eine Detektei. Was war euer letzter Fall?
Wir hatten leider nur zwei Mitglieder und nur einen Fall. In unserer Straße gab es ein Auto, an dem das Schloss aufgebrochen war und wir hatten dahinter eine Autoknackerbande vermutet. Wir haben dann durch längere Beobachtung festgestellt, wem das Auto gehört, haben dort geklingelt und da war eine Frau in der Wohnung. Wir sagten, dass wir ein Interview für die Schülerzeitung machten. Während der eine sie interviewte, hat der andere in die Schubladen geschaut. Wir haben den Fall nicht lösen können.
"Die drei Fragezeichen - Das Geheimnis der Geisterinsel" ab 08. November (leider) im Kino.