Stundenlang auf staubigen Sportplätzen stehen und auf das Kommando zum Loslaufen warten. Das ist nicht die Leichtathletik-WM in Osaka, das ist Schulsport!
Sommer, Sonne, Splitt und Schweiß. Das jährliche Schulsportfest ist das
Kinderstübchen aller Sportwettkämpfe. Und bei den Bundesjugendspielen
entscheidet sich einmal im Jahr, wer in Sachen Sport die Spreu ist, und
wer der Weizen. In Einzelwettkämpfen sehen die Leichtatlethik-Karolins
toll aus, die Mathe-Maltes hingegen lassen sich lieber gleich
entschuldigen. Spiel, Spaß und Sport kommen hier selten zusammen. Eher
spürt man den Ernst des Einzelkämpferlebens, wenn man im Sprint einfach
immer langsamer startet als die anderen, wenn die Extraweitspringer und
Besondersgutwerfer ihre Ehrenurkunden herumreichen.
Nun soll das Klassensystem der Teilnehmer-, Sieger- und Ehrenurkunde
aufgehoben werden. Ihr Traumapotential verlieren die Bundesjugendspiele
dadurch nicht. Ein Tag auf dem Sportplatz kann viel roten Staub
aufwirbeln. Neun Autoren erinnern sich: