Pop
Die dritte Welle
TEIL 2
Deutschland hat eine sehr starke anti-feministische Tradition. Warum das so ist, weiß ich auch nicht. In den Fünfzigerjahren hatte man Panik vor einem Staat, der Familienleben und Kindererziehung reglementiert, deshalb hat man diese Dinge zur reinen Privatsache erklärt und den Frauen zugeschoben. Damals entstand auch ein sehr starker Muttermythos und das schreckliche
Alleinverdienermodell,
gestützt durch das
Ehegattensplitting
.
Wenn der Anti-Feminismus eine Marketingkampagne gewesen wäre, hätte sie ganze Arbeit geleistet. Mit Feminismus verbindet die Öffentlichkeit heute nur schlechte Attribute: unattraktiv, unsexy, verkrampft. So wird Frauen suggeriert, dass Feminismus sie unattraktiv mache. Und in unserer Gesellschaft ist es für Frauen, zumindest für heterosexuelle, scheinbar sehr wichtig, für das andere Geschlecht attraktiv zu sein. Auf der Klaviatur dieser Angst wird dann gespielt. Das finde ich traurig und frustrierend.
Früher fühlte ich mich von diesem Image auch abgeschreckt: Als Teenager wollte ich mich nicht als Feministin bezeichnen, obwohl ich schon immer so gedacht habe – vor allem dank meiner sehr feministisch denkenden Mutter.
Frauen/Musik
Ich weiß nicht, woran es liegt, dass Frauen seltener Musik machen
oder in Bands spielen. Es ist ja nicht so, dass Frauen in der
Musikszene nur diskriminiert würden. Trotzdem herrscht immer noch ein
Klima, in dem Mädchen nicht in gleichen Maß wie Jungs ermutigt werden,
selbst aktiv zu werden. Vielleicht gibt es auch zu wenige Vorbilder.
Als
ich als Musikjournalistin gearbeitet habe, war ich hauptsächlich von
Männern umgeben, die auch überwiegend über Männer geschrieben haben.
Deshalb war es mir wichtig, über Frauen zu schreiben und sie ein
bisschen stärker in den Vordergrund zu stellen. Manchmal wurde mir dann
gesagt, das sei ausgrenzend oder ich würde zu programmatisch vorgehen.
Aber wenn ich es nicht mache, wer macht es dann?
Ich mache das
auch deswegen, weil ich mich über die mediale Darstellung von Frauen
ärgere – oder besser ihre Nicht-Darstellung. Dieses Ungleichgewicht
will ich mit meiner Arbeit ein wenig ausbalancieren.
Vorbilder
Zwar gibt es in der Geschichte und auf der ganzen Welt genug Frauen, die ich bewundere. Aber in diesem Moment in Deutschland oder Österreich fällt mir fast niemand ein – vor allem nicht aus meiner Generation. Während ich an meinem Buch gearbeitet habe, habe ich mich gefragt, wen ich hier gerne als feministische Spokesperson hätte. Viele Frauen, die ich cool finde, sind mir aus feministischer Sicht nicht radikal oder vehement genug. Sie sympathisieren mit feministischen Ideen, aber sie haben keine ausformulierte Theorie oder gehen zu wenig nach vorne.
Eine Ausnahme ist
Peaches
, die finde ich wirklich gut. Sie hat eine klare feministische Agenda und sie hat sich nicht vereinnahmen und kategorisieren lassen. Ebenso die Band
Chicks on Speed
. Oder auch Autorinnen wie
Marlene Streeruwitz
, die ist allerdings auch schon über fünfzig. Charlotte Roche dagegen finde ich süß und lustig, aber auch völlig untheoretisch. Immerhin ist sie eine der wenigen Frauen, die sich überhaupt öffentlich zum Feminismus bekannt haben.
Sonja Eismann (Hg.): Hot Topic. Popfeminismus heute. Ventil Verlag 2007, 14,90 EUR. Mehr von Sonja Eismann unter
www.plastikmaedchen.net
Auch wichtig:
Den Jungen von nebenan nackt sehen
- Ein Interview mit den Macherinnen des Porno-Magazins Glück
Das Mädel von nebenan nackt sehen
– Das Porno-Magazin Giddyheft
Mund halten, Eva
– Das Special zu Frauen und was sie dürfen sollten
Drüber reden?
- Dieser Artikel wird hier im Forum diskutiert
Nach Hause
- Zuender. Das Netzmagazin