kultur  
 
     

//Zitate-Blog//

Zitat des Tages

Es wird viel gesagt, wenn der Tag lang ist. Und es gibt viele lange Tage »

 

//Kochblog//

Rezeptor

Unser Topf soll schöner werden? Das Zuender-Kochblog hilft »

 

//Spielen//

Wir wollen Spaß

Kommt ins Bälleparadies – alle Spiele vom Zuender gibt es hier »

 

//Newsletter//

Post von Zuenders

Was gibt es neues aus der Redaktion? Unser Newsletter informiert Dich an jedem ersten Donnerstag im Monat. Hier anmelden »

 
//ZUENDER//
Seiten: « 1 | 2 | 3 »

Musik

Gegen den Strich gebürstet

TEIL 2

Als Hörer ist es schwer, sich mit der klassischen Avantgarde emotional zu identifizieren. Sie klingt schräg und arbeitet oft gegen die Hörgewohnheiten. Wie war das mit den Stücken, die du für das "ReComposed-"Album aufgenommen hast?

Ein Ziel dieser Musik war ja, Gefühle beiseite zu schieben. Es ging in erster Linie um die Musik selber, um das, was man mit dem Material Musik anstellen kann. Ich ticke da aber komplett anders. Ich bin ein totaler Romantiker und möchte unbedingt, dass meine Musik die Hörer emotional bewegt. Dieser Gegensatz hat die Arbeit an dem Album so spannend gemacht. Beides zu verbinden ist mir, wie ich finde, bei dem Stück von Georgi Sviridov besonders gut gelungen. Ein sehr ruhiges, langsames Stück. Das Original ist sehr schön, aber ehrlich gesagt bewegt mich meine Version mittlerweile viel mehr. Ich habe Elemente ergänzt, die meinem musikalischen Stil näher lagen – rhythmische Klänge und kleine Melodien, die man mitsummen kann. Dadurch wurde das Stück plötzlich viel hypnotischer.

Ein Ziel der Yellow Lounge-Reihe ist es, junge Leute an Klassik heranzuführen. Warum sollten die sich für klassische Musik interessieren? 

Zurzeit besteht das Publikum für Klassik größtenteils aus älteren Damen, die in kleinem Kreis Champagner schlürfen und Häppchen essen. Welche Musik dazu läuft, ist im Grunde egal. Das ist eigentlich verrückt, wenn man bedenkt, dass ein überdimensional großer Teil der staatlichen Fördergelder für Kultur in die klassische Musik fließt. Mit jungen Leuten hätte Klassik vielleicht wieder ein ordentlicheres Publikum. Andererseits ist das junge Klientel, das in die Clubs geht, auch nicht besser. Die meisten wollen einfach nur durchdrehen. Die Musik ist eine Entschuldigung für übermäßigen Alkoholkonsum und die Suche nach einem Partner. Ich bin mir nicht sicher, ob die wirklich bessere Zuhörer wären.

Was könnte Pop-Musik von klassischer Musik lernen?

Vielleicht die Disziplin. Und dass es nicht unbedingt notwendig ist so laut zu sein. Die meisten Anlagen in den Clubs übersteigen die Kapazitäten unserer Ohren, da sind die Proportionen verrutscht. Viele Leute benutzen auf Pop-Konzerten Ohrstöpsel. Wenn sie das nicht täten, hätten sie für Tage danach noch ein Klingeln in den Ohren. Motörhead ganz ohne Ohrschutz – das wäre so laut, man könnte der Musik wahrscheinlich gar nicht richtig folgen. Man sollte Musik ruhiger genießen.

Und im musikalischen Sinne? Kann Pop-Musik da von der Klassik lernen?

Vielleicht in Bezug auf die musikalischen Strukturen. Pop-Musik könnte manchmal etwas komplizierter und durchdachter sein. Auf der anderen Seite ist natürlich gerade das Schöne an ihr, dass sie so einfach zu verstehen ist. Die westliche klassische Musik hat dagegen fast lächerlich komplizierte Strukturen, es gibt zum Beispiel zu viele Akkordwechsel. Aber ich will Pop-Musik nicht grundsätzlich verteidigen. Oft ist sie einfach schlecht.

Wie verlief die Zusammenarbeit mit dem Orchester der Deutschen Oper?

Einige der Musiker schienen über die Zusammenarbeit mit mir nicht so glücklich zu sein. Während der Proben haben sie immer wieder gefragt, wie spät es sei und wann wir fertig seien
- als wären sie Gewerkschafter. Auch wenn wir noch nicht wirklich fertig waren, sind sie nicht länger geblieben. Ich hätte es als normal empfunden zu bleiben bis das Stück sitzt. Die sind aber einfach nach Hause gegangen. So etwas muss sich ändern. Auch klassische Musik braucht Enthusiasmus und aufrichtiges Engagement. Wenn es in Berlin nur ein Orchester gäbe, bin ich mir sicher, dass die Musiker geblieben wären. Natürlich ist es sehr schwer, eine Stelle als Orchester-Musiker zu bekommen, aber wenn man mal drin ist, ist es ein sehr sicherer Job.

An manchen Stellen auf dem Album scheint es als würdest du die Musik nicht richtig ernst nehmen. Bei einem Stück von Pierre Boulez etwa. Machst du dich über die Originale lustig.

Es ging mir nicht darum, mich über die Originale lustig zu machen. Das Boulez-Stück habe ich sehr ernst genommen. Es gibt darin eine extrem schwierige Passage mit einem Cello. Mir ist aufgefallen, dass, wenn man nur ein Riff nimmt, die Musik wie Bluegrass klingt. Deswegen habe ich dann einen Hillibilly-Rhythmus darunter gelegt. So ein bisschen Cowboy-mäßig. Das ist wahrscheinlich das letzte, woran Boulez dachte, als er es schrieb. Aber ich habe gehört, dass er meine Version lustig findet. 

Weiterlesen im 3. Teil »


 
 



 

//  Startseite //  // Politik // Kultur // Leben // Schwerpunkte // Bildergalerien //  // Adam Green // Redaktionsblog // Rezeptor // Markus Kavka // Selim Oezdogan // Sonntagstexte //  // Zitat des Tages // Spiele //  //
//  IMPRESSUM //

 

ZUM SEITENANFANG