FREAKS
Es leben die Freaks (II)
Es gibt ihn, den Lebensweg, der nicht in gerader Linie vom Abi übers BWL-Studium in
eine "vielversprechende" Karriere mündet. Heute: Adi aus Dresden, der zeigt, dass die
Baustelle keine Einbahnstraße ist.
aufgezeichnet von André Hennig
Als ich mir die letzten 15 Jahre von Adis Lebensgeschichte noch mal in komprimierter Form
anhörte, war irgendwann ums Millenium herum mein Notizbüchlein voll. Adi half mit benutztem
Kopierpapier aus. Auf der Rückseite des Blattes stand ein Zitat, Schriftgröße 48: "Du musst
sie dir vorstellen, damit sie Wirklichkeit werden kann, die Welt voller Menschen, die tun, was
sie wollen." Klingt total konstruiert, stimmt aber wirklich. Manchmal passt eben alles
zusammen.
Andreas G., den alle Adi nennen, ist mit 16 von zu Hause weg. Die Optionen damals:
stinknormales Abi in Dresden oder "Berufsausbildung mit Abitur", wie es zu der Zeit hieß. Das
war Ende der 80er und das ist lange, lange her. Adi entschied sich für letzteres, eben weil er
raus wollte aus der behüteten, piefigen Elternhauswelt. Der Beruf hieß "Industriekeramiker"
und die Ausbildung fand irgendwo in der Niederlausitzer Braunkohlenpampa statt. Warum gerade
das? Er versucht es so zu erklären: "Wenn du 16 bist, weißt du nicht was du willst. Du glaubst
deinen Eltern noch. Wenn die sehen, dass du gern mit Bauklötzern gespielt hast, denken sie,
das wär’ doch was für den Jungen. Was mit Bau, Bauingenieur oder Architekt."
Als Adi 1991 Beruf und Abitur in der Tasche hatte, war die Welt seit fast zwei Jahren viel
größer als vorher. Er ging trotzdem zurück nach Dresden, begann brav Bauwesen zu studieren.
"Das passte halt so ran." Adi hat es schon nach kurzer Zeit als furchtbar empfunden, es
interessierte ihn einen Scheißdreck, wie er sagt. "Die Entscheidung für diesen Lebensweg war
verfrüht", stellt er heute weise fest. Da kam die Einberufung wenige Monate nach Studienbeginn
gerade recht. Das hieß Zivildienststelle suchen, es wurde die "Volkssolidarität", Der Verein,
der irgendwie nach KdF klingt, kümmert sich um Alte und Behinderte. Adi war, wie so viele
Zivis, Essen auf Rädern. "Auch wenn’s komisch klingt, das war eine Art Offenbarung", erzählt
er. "Nicht wegen des Jobs. Aber die Volkssoli war damals ein Sammelpunkt für ‚Gestrandete’,
Typen, denen Karriere scheißegal war, Musiker, Möchtegernkünstler, Leute denen es wichtiger
war, durch die Welt zu trampen, als sein Leben durchzuplanen."
An die Uni ist er danach nicht zurück gegangen. Ironie des Schicksals: Das akademische
Bauwesen war gegessen, aber Adi ging auf dem Bau jobben. Dort gab’s Mitte der 90er noch
ordentlich Kohle. Ein Ziel hatte er dabei nicht, es war wie so oft: Man weiß ganz gut, was man
nicht will, was man will, weiß man nicht. "Doch, einen Plan gab es", lenkt Adi ein, "die Welt
bereisen, einmal ringsrum." Hat er dann mit einem Kumpel auch versucht. Ist durch Polen
getrampt, danach mit der Transsibirischen Eisenbahn bis zum Baikalsee, dann wieder getrampt,
bei 20 Grad minus im offenen Seitenwagen zur chinesischen Grenze. Tibet war damals für
Rucksacktouristen noch gesperrte Zone, ihr Ziel war trotzdem Lhasa. Das Absurde: Es war kein
Problem sich von Armeelastern mitnehmen zu lassen, nur die Polizei war gefährlich. Natürlich
wurden sie dann irgendwann hochgenommen. Der Weg nach Lhasa und weiter zur indischen Grenze
war da aber schon kürzer als der ganze Weg zurück durchs verbotene Tibet. Das leuchtete auch
den chinesischen Bullen ein, sechs Dollar Strafe reichten. Viel weiter führte die Weltreise
Adi und seinen Weggefährten dann doch nicht, das Geld reichte gerade noch bis Goa.
Zurück in Dresden haben Adi und einige Kumpels vom Bau ein Gewerbe angemeldet, mit Anfang 20
waren sie jetzt "freischaffende Bauarbeiter". Es schien ihnen so, als würde da mehr Geld
hängen bleiben. Hat auch erst mal funktioniert. Sie lernten einen bayrischen Steinmetz kennen,
einen 68er, wie man sich heute kaum noch getraut zu sagen. Im Unterschied zu allseits
bekannten Pappenheimern war Lou aber im Grunde seines Herzens immer noch Hippie. Er brachte
ihnen das Handwerk bei, zusammen restaurierten sie bayrische Kirchen. Nebenher gründete Adi
mit einigen Freunden eine Band. Mit Akkordeon, Gitarre, Percussion und Klarinette. Das klang
überhaupt nicht nach Charts-Platzierungen, Millionengagen und dicker Limousine. Trotzdem war
da der Anspruch, irgendwann vielleicht davon leben zu können. "Klar war das naiv", meint Adi,
"aber Naivität brauch’s auch, um wirklich Feuer zu entwickeln. Sonst würdest du vieles gar
nicht anfangen." Mainstream wollten sie nie sein: "Popmusik – da gibt’s so viel Mittelmaß, wir
dachten, wir können’s besser. Und wir haben von Anfang an deutsch gesungen, obwohl das Ende
der 90er so was von out war." Natürlich sind sie damit nicht reich geworden, aber immerhin
gibt es Sneppedalen, wie die Band heißt, immer noch. Und demnächst erscheint das zweite
Album.
Weiterlesen im 2. Teil »