//Zitate-Blog//

Zitat des Tages

Es wird viel gesagt, wenn der Tag lang ist. Und es gibt viele lange Tage »

 

//Kochblog//

Rezeptor

Unser Topf soll schöner werden? Das Zuender-Kochblog hilft »

 

//Spielen//

Wir wollen Spaß

Kommt ins Bälleparadies – alle Spiele vom Zuender gibt es hier »

 

//Newsletter//

Post von Zuenders

Was gibt es neues aus der Redaktion? Unser Newsletter informiert Dich an jedem ersten Donnerstag im Monat. Hier anmelden »

 
////
Seiten: 1 | 2 »

Medien

Das hat der Punk gemacht

Wozu gibt es eigentlich Musikjournalisten, wenn die ohnehin nur über sich selbst schreiben? Thomas Venker, Chefredakteur der Intro, sammelt Argumente

Du sagst von Dir selbst, du wärst Popautor, nicht Journalist.

Ja, was aber nicht heißt, dass ich mich nicht als Journalist sehe. Im Gegenteil: Popautor greift weiter. Konkret bedeutet das: Geschichten auch abseits der reinen Information zu erzählen, größere Bögen zu zeichnen, auch Dinge zu schreiben, die auf den ersten Blick nicht der Kern der Geschichte sind. Natürlich arbeite ich auch journalistisch, wenn es darum geht, Fakten zu vermitteln.
Investigativ arbeitet man im Musikbereich allerdings kaum. Wir schreiben zwar auch Artikel, die in die Tiefe gehen – wenn es zum Beispiel um den Konkurs des Musikvertriebs Efa oder um Piraterie geht, dann werden für eine Story durchaus mal 15 Leute interviewt. Normal ist im Musikjournalismus aber eher, dass man eine Newcomerband trifft und mit der redet. Dafür muss man natürlich nicht so viel recherchieren.

Liest man deine Texte, hat man das Gefühl, mehr über dich zu erfahren als über den portraitierten Künstler. Von dir stammt auch die These "Der Autor ist mindestens so wichtig wie der Künstler selbst."

Das hat mit der Musik zu tun, mit der ich sozialisiert wurde. Punkrock und Hardcore haben damals in den frühen Achtzigern ganz bewusst das Gefälle zwischen der Bühne und dem Publikum aufgebrochen. In den Siebziger Jahren war das noch typisch, später stand die Band immer auf gleicher Höhe mit dem Publikum. Dahinter steckte die Idee, dass die Band nicht besser oder schlechter ist als die Zuhörer. Das habe ich dann aufs Schreiben übertragen.
Allerdings sehe ich es nicht so, dass man genauso viel über mich wie über die Band erfährt – das war selbst in den sehr auf das Autoren-Ich fixierten Tagen bei der Intro , so gegen 2001, nicht so. Es geht immer darum über persönliche Geschichten auch etwas über die Band zu erzählen.

Das Schreiben über Musik ist also ein gleichwertiger künstlerischer Prozess, ebenso wichtig wie das Musik machen?

Natürlich gibt es kleinere Geschichten, die man schnell runter schreibt. Aber normalerweise will ich etwas abliefern, das auch in einem Jahr noch Bestand hat. Ähnlich wie eine Band möchte, dass ihr Album in einem Jahr noch gut klingt.

Ist dir wichtig, was die Musiker, über die du schreibst, von deinen Texten halten? Der amerikanische Musikkritiker Greil Marcus hat ja offen gesagt, dass ihm das völlig egal sei.

Ja, aber Greil Marcus ist auch ein bornierter Kritiker. Natürlich ist es mir wichtig, wie meine Texte aufgenommen werden. Man will ja auch Rückmeldung bekommen. Manchmal sagen die Künstler: Schön, was du geschrieben hast, aber da hast du ganz schön überinterpretiert. Aber irgendwie gefällt ihnen das auch, weil sie merken, dass sich jemand Gedanken gemacht hat.
Man wünscht sich ja immer, dass die Künstler lesen was man zu ihrer Musik geschrieben hat – insofern schmerzt es dann oft, dass am Ende doch der Großteil der Künstler englischer Muttersprache ist und nie aus erster Hand erkennen wird, wie gut die popkulturelle Schreibe in Deutschland ist. Und damit meine ich die Linie Intro- Spex - Debug - Groove und ausgewählte Feuilletons wie das der FAZ Sonntagszeitung beispielsweise.

Du hast mit Künstlern wie Aaliyah, Björk oder David Bowie gesprochen. Ohne respektlos klingen zu wollen: Da interessiert mich doch, was das für Menschen sind, was sie zu erzählen haben. Und nicht, ob du an dem Tag gerade gute oder schlechte Laune hattest.

Hattest du denn das Gefühl, dass sie zu kurz kamen?

Nicht unbedingt, aber trotzdem hat man als Autor eine begrenzte Zahl von Zeichen zur Verfügung. Und den Platz, den man für sich verwendet, kann man nicht für die Beschreibung der Künstler verwenden.

Wir diskutieren hier im Haus oft darüber, welches Format wie viel Persönliches verträgt. Die Band soll nicht unter der Egomanie des Autors leiden. Wir instruieren die Autoren immer, die subjektive Perspektive nur in Geschichten zu verwenden, die über zwei oder drei Seiten gehen und in denen trotzdem noch genug Platz für den Künstler bleibt. Ich maße mir nicht an zu glauben, ich sei genauso groß wie David Bowie. Und das tut auch keiner der Intro -Autoren. Das ist eher eine Frage des Gestus’, mit dem man dem Künstler begegnet. Ich finde es schlimmer, wenn Schreiber zu viel Ehrfurcht zeigen. Man muss Respekt haben, aber auch frech sein. Das kann ich nur, wenn ich weiß: Selbst wenn mir das Interview abschmiert, bekomme ich trotzdem eine gute Geschichte hin.

Hast du dich selbst auch schon mal nachträglich aus einem Text rausredigiert?

Ich schreibe sehr impulsiv und gehe dann am nächsten Tag noch mal über den Text drüber. Da dachte ich hin und wieder: Ui, hier habe ich es vielleicht übertrieben. Aber das macht man ja mit vielen Aspekten im Schreibprozess. In der Regel weiß ich aber schon vor dem Losschreiben ziemlich genau was für einen Duktus der Text bekommen soll und wie viel ich von mir selbst Preis geben will – oder eben nicht.

Braucht man auch ein gewisses Maß an Narzissmus, um so schreiben zu können?

Ich hoffe, dass das "Ich" in meinen Texten nicht narzisstisch geleitet ist, sondern immer im Zusammenhang mit der Geschichte und dem Künstler steht. Die Gefahr, dass es nicht so wahrgenommen wird, sehe ich natürlich. Aber wie gesagt: Auf jeden Text mit dem Autoren-Ich kommt sicherlich auch einer ohne die Einbringung des Autoren in unserem Blatt.

Welche Ansprüche stellst du an Texte?

Weiterlesen im 2. Teil »


 
 



 

//  Startseite //  // Politik // Kultur // Leben // Schwerpunkte // Bildergalerien //  // Adam Green // Redaktionsblog // Rezeptor // Markus Kavka // Selim Oezdogan // Sonntagstexte //  // Zitat des Tages // Spiele //  //
//  IMPRESSUM //

 

ZUM SEITENANFANG