//Zitate-Blog//

Zitat des Tages

Es wird viel gesagt, wenn der Tag lang ist. Und es gibt viele lange Tage »

 

//Kochblog//

Rezeptor

Unser Topf soll schöner werden? Das Zuender-Kochblog hilft »

 

//Spielen//

Wir wollen Spaß

Kommt ins Bälleparadies – alle Spiele vom Zuender gibt es hier »

 

//Newsletter//

Post von Zuenders

Was gibt es neues aus der Redaktion? Unser Newsletter informiert Dich an jedem ersten Donnerstag im Monat. Hier anmelden »

 
////
Seiten: « 1 | 2

Halbwissen

Gott hätte Esperanto nicht gewollt

TEIL 2

Die illustre Expertenrunde hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Globalisierung näher zu ergründen. Ist schließlich gerade Fußball, so die Begründung. Was ist eigentlich Globalisierung? "Äh, das globale Dorf eben…und freier Handel und so." Moderator Matze stellt wie die Christiansen eine These in den Raum: "Die Mondialisierung am Beispiel der Krawatte - die Globalisierung äußert sich im Bild des universellen Geschäftsmannes." Carsten Meyer weiß sogleich einzuwenden: "Der amerikanische und deutsche Dress sind aber nicht gleich schön. Die amerikanischen Anzüge haben doch ganz anderes Material, das kann man doch nicht in einen Topf werfen. Heutzutage müssen die Codes gelesen werden können. Früher war es der Indianer mit der Feder am Hinterkopf und das Südseemädchen mit dem Bastrock. Heute machen da feine Nuancen den Unterschied."

Meinen die das jetzt ernst, oder machen die nur Spaß? Genau um diese Schwebe geht es den Machern. Im übrigen verfolgen wir das Geschehen mit dem Rücken zur Expertenrunde auf Bildschirmen - so kommt echte Polittalk-Atmosphäre auf.

Eine Passantin findet es dagegen gar nicht lustig, dass die Künstler in der Öffentlichkeit den Anschein einer seriösen politischen Gesprächsrunde erwecken wollen. Ich für meinen Teil amüsiere mich köstlich über Vergleiche und Querverweise, auch wenn die politikwissenschaftlich nicht fundiert sind. Aber diese Garantie können echte Talkshows auch nicht liefern.

Einwurf eines Diskussionsteilnehmers: "Denken wir zurück an Babel: Damals sprachen die Menschen eine Sprache, und als Gott merkte, dass sie einen Turm bauten, strafte er sie mit fremden Zungen, damit sie sich nicht verstehen konnten." Grund genug für Carsten Meyer, sich gegen eine globale Sprache auszusprechen. Gott hätte das nicht gewollt. So fügt sich Halbwissen und Halbwissen zu Vollwissen - und das war ja das Motto der Zusammenkunft. Ein letzter Kommentar: "Du hast schöne Schuhe!" Gut zu wissen.


 
 



 

//  Startseite //  // Politik // Kultur // Leben // Schwerpunkte // Bildergalerien //  // Adam Green // Redaktionsblog // Rezeptor // Markus Kavka // Selim Oezdogan // Sonntagstexte //  // Zitat des Tages // Spiele //  //
//  IMPRESSUM //

 

ZUM SEITENANFANG