//Zitate-Blog//

Zitat des Tages

Es wird viel gesagt, wenn der Tag lang ist. Und es gibt viele lange Tage »

 

//Kochblog//

Rezeptor

Unser Topf soll schöner werden? Das Zuender-Kochblog hilft »

 

//Spielen//

Wir wollen Spaß

Kommt ins Bälleparadies – alle Spiele vom Zuender gibt es hier »

 

//Newsletter//

Post von Zuenders

Was gibt es neues aus der Redaktion? Unser Newsletter informiert Dich an jedem ersten Donnerstag im Monat. Hier anmelden »

 
//SUBKULTUR//
Seiten: « 1 | 2

Literatur

Hier beginnt die zufällige Verkettung von Ereignissen

TEIL 2

Die Synthese von Literatur und Film wird allerdings schwierig, wenn der Autor die ureigene Stärke der Literatur ignoriert: Dinge definitiv zu benennen. So sieht die Kamera in "Afterdark" zwar jedes Detail der Raumeinrichtung, aber sie gibt den Dingen keine Bedeutung: "Mari zuckt leicht mit den Schultern. Wie du willst, könnte das heißen." Vieles in "Afterdark" bleibt offen und ungenau; vielleicht ist es so, wie es scheint, vielleicht aber auch ganz anders. Überall Symbole, die auf nichts verweisen. Bedeutungsschwangere Halbsätze, die eine Tiefgründigkeit suggerieren, die nirgendwo eingelöst wird: "Möglicherweise war das kein Zufall gewesen." Aha, aber was war es denn dann? So bleibt das Geheimnis des Romans letztlich unergründbar; vielleicht hat er auch einfach keines. Wer sein Mädchen wirklich beeindrucken möchte, sollte lieber zu "Wilde Schafsjagd" greifen. Oder zu "Sputnik Sweetheart" oder einem der anderen hinreißenden Murakami-Bücher.

Haruki Murakami: "Afterdark". Roman. Aus dem Japanischen von Ursula Gräfe. DuMont-Verlag 2005. 237 Seiten, 19,90 Euro.


 
 



 

//  Startseite //  // Politik // Kultur // Leben // Schwerpunkte // Bildergalerien //  // Adam Green // Redaktionsblog // Rezeptor // Markus Kavka // Selim Oezdogan // Sonntagstexte //  // Zitat des Tages // Spiele //  //
//  IMPRESSUM //

 

ZUM SEITENANFANG