Entwicklungshilfe

Das System Babylon

Deutschland unterstützt arme Länder mit Entwicklungshilfe. Doch macht der Staat das nur so lange, wie unser eigener Wohlstand nicht in Gefahr ist.

Die Kolumne von Selim Özdogan

Stellen wir uns zwei Projekte vor, die von einem europäischen Staat wie Deutschland finanziert werden und die man gemeinhin zur Entwicklungshilfe zählt.

In dem einen Projekt wird in einer armen, tropischen Region dieser Erde der Anbau von Kakao gefördert. Schokolade wird viel gegessen und so kann man Kakaobauern eine Lebensgrundlage bieten, also zur Entwicklung beitragen. Die Ernte, die Kakaobohnen, kann man nach Europa exportieren und dort den Leuten dann erzählen, dass diese eine spezielle Schokolade aus einem vorbildlichen Projekt stammt. Und man hätte nicht mal gelogen.

Nur ist die Lage wie so oft komplex und verwickelt. Und vielleicht auch verlogen.

Wie wäre es, wenn man in dieser fraglichen Region eine Fabrik bauen würde, die Schokolade herstellt? Man würde vor Ort Arbeitsplätze schaffen und die Entwicklung so noch weiter antreiben.

Doch dann stünde man vor dem Problem, dass auf dieses fertige Produkt in den Ländern der ersten Welt so hohe Einfuhrzölle bestehen, dass man sie dort nicht mehr gewinnbringend an den Kunden bringen kann. Und die Leute vor Ort können sie auch nicht kaufen, die haben ganz andere Probleme, sonst würde man ja auch kaum auf die Idee kommen, dass man von hier aus zu ihrer Entwicklung beitragen muss.

Derselbe Staat, der Entwicklungshelfer in die Region sendet, sorgt dafür, dass die Entwicklung bloß nicht zu weit geht, damit unser Wohlstand hier nicht in Gefahr gerät.

Wir wollen den armen Menschen ja helfen, aber nicht auf unsere Kosten.

Man könnte es so formulieren: Weil es uns so gut dabei geht Länder in der dritten Welt als Rohstofflieferanten zu missbrauchen, tun wir so als wären wir an einer ernsthaften Entwicklung interessiert. Daher all diese Organisationen, die versuchen was zu bewegen.

Und auch das wäre wieder nicht die ganze Wahrheit, aber wahrscheinlich eine genauso relevante Sichtweise, wie die, die einem üblicherweise verkauft wird.

Nehmen wir ein zweites Projekt, in dem es um eine Aufforstung geht. Der zuständige Entwicklungshelfer fährt zu einer Baumschule, um zu überprüfen, wie die Arbeit dort voran geht. Er trifft eine Schar Kinder, keines älter als zwölf, alle mit einem Hammer bewaffnet, den es braucht, um die Hülsen der Früchte aufzubrechen, in denen die Samen der Bäume sind. Kein Erwachsener in der Nähe, nicht mal ein Verantwortlicher für die Baumschule.

Wahrscheinlich ein Einzelfall und man sollten ihn nicht aufblasen. Es greift halt das Prinzip, dass man Produktionskosten minimieren möchte, wie immer in diesem irren System, das ich so gerne Babylon nenne. Und selber immer wieder auf verschiedene Arten unterstütze, ich bin mir dessen bewusst. Doch man kann halt auch auf Dinge fluchen, an denen man selbst beteiligt ist, zum Beispiel das Leben.

Bei uns greifen ja gewisse Reflexe, wenn man von Kindern hört, die arbeiten. Aber auch die Kinder der Kakaobauern aus dem ersten Beispiel helfen ja bei der Arbeit. Das sind die bäuerlichen Familienstrukturen vor Ort.

Aber um die Essenz des zweiten Beispiels noch mal in einem Satz zu formulieren: Die Steuergelder, die in die Entwicklungshilfe fließen, führen in dem einen oder anderen Fall möglicherweise dazu, dass Kinder zur Arbeit angehalten werden und keinen Cent dafür sehen.

Babylon System funktioniert so gut, dass ich keine praktikablen Lösungsvorschläge habe. Aber mangelnde Auswege sollten nicht dazu führen, dass man nicht sieht, was man einfach nicht sehen will.

Auch schön
Gewohnheit: Was soll das sein?
Ein Stamm aus Kamerun hat noch nie Fotos gesehen und kann deshalb darauf niemanden identifizieren. Nehmen die Menschen nur das wahr, was sie bereits kennen?
Die Kolumne von Selim Özdogan: Immer Samstags
Passen die Schuhe vergisst man die Füße. Alle Texte.
Startseite – Zuender. Das Netzmagazin

39 / 2008
ZEIT ONLINE