kultur  
 
     
//ZUENDER//
 
 


//Zitate-Blog//

Zitat des Tages

Es wird viel gesagt, wenn der Tag lang ist. Und es gibt viele lange Tage »

 

//Kochblog//

Rezeptor

Unser Topf soll schöner werden? Das Zuender-Kochblog hilft »

 

//Spielen//

Wir wollen Spaß

Kommt ins Bälleparadies – alle Spiele vom Zuender gibt es hier »

 

//Newsletter//

Post von Zuenders

Was gibt es neues aus der Redaktion? Unser Newsletter informiert Dich an jedem ersten Donnerstag im Monat. Hier anmelden »

 
//ZUENDER//
Seiten: 1 | 2 »

Gruselgeschichte

Jetzt verhungern die Autoren

Das E-Book kommt. Damit beginnt das Ende des gedruckten Buches. Und das Ende der Verlage, die ähnlich hilflos reagieren wie die Musikindustrie vor zehn Jahren.

Als Marie Luise Kaschnitz in den 70er Jahren ihre Geschichte "Das letzte Buch" auf einer Olympia-Schreibmaschine tippte, gab es das Internet noch nicht. Die Welt des Guten, Wahren und Schönen (oder, um ganz genau zu sein: die Welt des Buches) sah Kaschnitz damals vom Fernsehen bedroht.

In den 80ern, als Kaschnitz’ düstere Vision vom Tod des Buches im Zuge der Hinwendung zu neuen Medien zur Schullektüre wurde, erschien vielen diese Vorstellung übertrieben und unrealistisch. Die Eltern hatten lange Bücherwände, im Kinderzimmer regierten Michel und Madita – und Internet gab es immer noch nicht.

Doch nun ist alles anders. Das Internet gibt es. Und das hat Folgen: Zur Leipziger Buchmesse erscheint der E-Reader Sony PRS-505 auch in Deutschland. Das Gerät ist nicht so stylish wie ein iPod, mit 299 Euro viel zu teuer und technisch längst veraltet. Nicht nur deshalb wiegt sich die Branche in Sicherheit: Wer will schon auf das Rascheln der Seiten verzichten? Wer ist bereit, längere Texte auf einem Bildschirm zu lesen? Wer liebt nicht den Geruch druckfrischer oder über Jahrzehnte im Regal gereifter Bücher?

Nur wenige Buchhändler und -verleger fühlen sich bedroht durch den Sony-E-Reader oder den Kindle, der als Konkurrenzprodukt von Amazon vertrieben wird. "Die Digitalisierung wird das gedruckte Buch nicht abschaffen", sagt etwa Nina Hugendubel, Chefin des gleichnamigen Buchhandelsriesens. Jeff Bezos, der Boss von Amazon, der mit dem Kindle einen nicht besonders erfolgreichen E-Reader im Programm hat (oben links im Foto zu sehen), sieht sogar das Goldene Zeitalter angebrochen: jeder Kunde, "kauft im Schnitt zusätzlich noch einmal 1,6 bis 1,7 Kindle-Bücher pro physisch gekauftem Buch." Demnach profitieren alle vom E-Reader: die Hardware-Anbieter, der Buchhandel, und vor allem: die Verlage, denen die Rechte an den "echten" und an den virtuellen Büchern gehören.

Doch das stimmt nicht. Was die Verlagsangestellten heute erzählen, ist in Wirklichkeit Geschwätz von gestern. Genauso hat auch die Tonträgerindustrie argumentiert – als es sie noch gab. 1999 zum Beispiel. Die Recording Industry Association of America (RIAA) befasste sich zu der Zeit gerade damit, die Anbieter von MP3-Playern massenweise zu verklagen und eine kopiergeschützte MP3-Variante zu entwickeln – vergeblich, wie man nun weiß.

Trotzdem war RIAA-Chefin Hilary Rosen der Meinung, dass es zu einer friedlichen Koexistenz zwischen physischem Produkt und Digitalvariante kommen würde: MP3 werde die CD nicht vom Markt verdrängen, weil den Käufern das "Look & Feel" des Tonträger wichtig sei. Ein Sprecher der Firma "Diamond Multimedia" glaubte das auch – obwohl man als Anbieter eines Players soeben von der RIAA verklagt worden war: "Die Leute brauchen das Einkaufserlebnis, das Rascheln der Verpackung, den Geruch der neuen CD."

Damals hieß es, neuartige Distributionsformen wie "Music On Demand" seien "eine Ergänzung des bisherigen Angebots". Daraus sollte allerdings nichts werden: "Music On Demand" verstand sich als kostenpflichtiger Service, der es den Usern beispielsweise gegen eine Monatsgebühr erlauben sollte, Musik zu streamen. YouTube  hat dieses Erlösmodell zerstört.

"Die CD wird nicht aussterben." – Inzwischen glaubt das nur noch Frank Briegmann, Deutschland-Chef des Majors Universal, der sich noch vor zwei Jahren so zitieren ließ. Es ist aber noch gar nicht so lange her, da haben sie das alle geglaubt. Dass von digitalen Formaten keine Gefahr ausgehe und dass man nur überlegen muss, wie man damit Geld verdient, glaubt heutzutage nur noch eine einzige Branche: Die Buchhändler und –verlage.

Aus dem Tod der Musikindustrie möchte man nicht so recht lernen. Der Erfolg der E-Books auf dem amerikanischen und japanischen Markt zeigt aber bereits, in welcher Geschwindigkeit der Ablösungsprozess vom gedruckten Buch stattfinden kann. Dort produzieren schon einige Autoren ausschließlich für den E-Book-Markt.

Weiterlesen im 2. Teil »


 
 



 

//  Startseite //  // Politik // Kultur // Leben // Schwerpunkte // Bildergalerien //  // Adam Green // Redaktionsblog // Rezeptor // Markus Kavka // Selim Oezdogan // Sonntagstexte //  // Zitat des Tages // Spiele //  //
//  IMPRESSUM //

 

ZUM SEITENANFANG